Münze
Trier: Klemens Wenzel von Sachsen
Vorderseite: I / ALBUS / TRIERISCH / 1789 - Wertbezeichnung und Jahreszahl in Kartusche. Unten das Münzmeisterzeichen GM (Gotthard Martinengo).
Rückseite: Gekröntes Monogramm von Klemens Wenzel von Sachsen.
Münzstand: Erzbistum
Erläuterung: Der Albus bedeutet „weißer Pfennig“. Der Name stammt von dem ehemals mit hohem Silbergehalt herausgegebenen Pfennig, der vor allem in den Gebieten der rheinischen Kurfürsten geprägt wurde. Später verlor er immer mehr an Wert und sank zur Scheidemünze herab. Kurtrier präge bis 1793 dieses Nominal. 54 Albus (Trierisch) entsprachen dem Wert eines Reichstalers.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
- Inventarnummer
-
18201283
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 17 mm, Gewicht: 0.93 g
- Material/Technik
-
Billon; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Fr. Freiherr von Schrötter, Die Münzen von Trier II (1908) Nr. 1259 (dieses Stück erwähnt); G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Deutschland, Österreich, Schweiz (2002) Nr. 139; K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 13.
- Klassifikation
-
Albus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
18. Jh.
Andere Metalle und Legierungen
Deutschland
Geistliche Fürsten
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
- Periode/Stil
-
Rokoko
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Klemens Wenzel von Sachsen (1768-1802), Erzbischof von Trier (28.09.1739 - 27.07.1812) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Martinengo Gotthard (1732-1800) (Münzmeister (MM Nz))
Klemens Wenzel von Sachsen (1768-1802), Erzbischof von Trier (28.09.1739 - 27.07.1812) (Autorität)
- (wo)
-
Deutschland
Rheinland
Trier
- (wann)
-
1789
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
Mindestens seit 1908 im Bestand des Münzkabinetts.
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Klemens Wenzel von Sachsen (1768-1802), Erzbischof von Trier (28.09.1739 - 27.07.1812) (Autorität)
- Martinengo Gotthard (1732-1800) (Münzmeister (MM Nz))
Entstanden
- 1789