Münze

Böhmen: Wenzel IV.

Vorderseite: WENCESLAVS - D GRACIA. Wenzel Dei Gratia - Der Heilige Wenzel mit Fahne in der Rechten, mit der Linken Löwenschild vor sich haltend. Rechts Buchstabe a.
Rückseite: ROMANORVM ET BOEMIE REX. Romanorum et Bohemie Rex - Böhmischer Löwe nach links.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Wegen des Buchstaben A über der Schulter des heiligen Wenzel wird dieser Goldguldentyp Auerbach in 'Neuböhmen', dem unter Karl IV. geschaffenen böhmischen Territorium in der Oberpfalz, zugeteilt. Wenzel hat hier um 1390 eine Münzstätte angelegt, die 1400 geschlossen wurde, als Auerbach wieder wittelsbachisch wurde. Es bleiben allerdings Zweifel, ob in Auerbach neben Pfennigen tatsächlich auch Goldgulden gemünzt worden sind und dieser seltene Goldguldentyp nicht doch in der Prager Münzstätte entstanden ist.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
Inventarnummer
18206619
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 3.53 g
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: E. Fiala, Beschreibung der Sammlung böhmischer Münzen und Medaillen des Max Donebauer (1888-1890) Nr. 849; R. Weiller, Les monnayages étrangers des Princes luxembourgeois (1982) Nr. 399; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1346 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: NMA I [1346]

Klassifikation
Goldgulden (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Gold
Heilige
Heraldik und Wappen
Könige (MA&NZ)
Mittelalter
Osteuropa
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
Tiere

Ereignis
Auftrag
(wer)
Wenzel II. (1363-1419), seit 1363 als W. IV. König von Böhmen, von 1376-1400 König des Heiligen Römischen Reiches, 1373-1378 Kurfürst von Brandenburg (26.02.1361 - 16.08.1419) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Wenzel II. (1363-1419), seit 1363 als W. IV. König von Böhmen, von 1376-1400 König des Heiligen Römischen Reiches, 1373-1378 Kurfürst von Brandenburg (26.02.1361 - 16.08.1419) (Autorität)
(wo)
Deutschland
Oberpfalz
Auerbach?
Tschechische Republik
Böhmen
Prag?
(wann)
ca. 1390-1400
Ereignis
Fund
(wo)
Deutschland
Sötenich
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1865
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1865/202 (MA Inv.)

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Wenzel II. (1363-1419), seit 1363 als W. IV. König von Böhmen, von 1376-1400 König des Heiligen Römischen Reiches, 1373-1378 Kurfürst von Brandenburg (26.02.1361 - 16.08.1419) (Autorität)

Entstanden

  • ca. 1390-1400
  • 1865

Ähnliche Objekte (12)