Kupferstich | Radierung
La coquette fixée
Jacques Couché zitiert in diesem Kupferstich ein Gemälde von Jean-Honoré Fragonard (1732-1806), das zwei Kavaliere zeigt, die einer jungen Dame ihre Referenz erweisen (Jean-Honoré Fragonard, La Coquette fixée, um 1755, Öl auf Leinwand, 98 x 85 cm, Privatbesitz, Courtesy Hampel Kunstauktionen, München). Eingebettet in eine Gartenlandschaft werben die beiden höfisch gekleideten Jünglinge um die Gunst einer kokett wirkenden Dame, die sich für ihren Eroberer bereits entschieden zu haben scheint. Der nach dem Gemälde seitenverkehrt ausgeführte Kupferstich zeigt, dass sich die junge Frau noch zur linken Seite hinwendet, ihren Auserwählten auf der rechten Seite aber bereits mit einem Rosenkranz bekrönt. Auch die Zielscheibe, die der Jüngling auf der rechten Seite in seiner Hand hält, deutet mit den beiden ins Schwarze getroffenen Liebespfeilen daraufhin, dass die Wahl der Dame zu seinen Gunsten entschieden ist. Am unteren linken Bildrand sind auch ein Köcher, gefüllt mit Amors Pfeilen sowie ein Hut zu erkennen. Die an der Vase im Hintergrund als Ornament befestigten Widderköpfe können wohl als ein Verweis auf die Wildheit und Triebhaftigkeit des Menschen gelesen werden. - Das Blatt ist mit einer Dedikation an einen Marquis de Boisandré versehen, der auch Gouverneur des zwischen 1643 und 1650 errichteten und seit 1819 zerstörten Schlosses Raincy (Île-de-France) war. Damit dürfte vermutlich Jacques Henri Anselme Joseph Auguste Poret de Boisandré (geboren 1720) gemeint sein. Der Kupferstich verdeutlicht einmal mehr Couchés wichtige Stellung als Reproduktionsgraphiker prominenter französischer Gemälde des 18. Jahrhunderts.
Urheber / Quelle: Lars Berg
- Location
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventory number
-
1630-0011-00
- Measurements
-
Höhe: 350 mm (Blatt)
Breite: 250 mm (Blatt)
- Material/Technique
-
Papier; Radierung; Kupferstich (schwarz)
- Inscription/Labeling
-
Aufschrift: Bezeichnet und signiert in der Platte, unterhalb der Darstellung: „LA COQUETTE FIXÉE / Dédié à Monsieur le Marquis de Boisandré, / Gouverneur du Chateau du Rincy / Paris chez J Couché, Graveur, Rue S.te Hyacinthe, N.o 51. Par son très humble et très obéissant serviteur Couché. / Peint par Fragonard, Peintre du Roi. Gravée a l'Eau-forte par J. Couché, Terminée par Dambrun.“
- Classification
-
Grafik (Objektgattung)
- Subject (what)
-
Liebespaar
Liebesgarten, Hof der Liebe, fête galante
Schießscheibe, Zielscheibe (für Scharfschützen)
Köcher
Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
Widderkopf (Ornament)
- Event
-
Entstehung
- (when)
-
2. Hälfte 18. Jahrhundert
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Paris
- Delivered via
- Last update
-
25.04.2025, 1:06 PM CEST
Data provider
Städtisches Museum Braunschweig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kupferstich; Radierung
Associated
Time of origin
- 2. Hälfte 18. Jahrhundert