Musikinstrument
sese/zeze
An einem Stabende [sind] in gerader Verlängerung, zwei in der Vertikalen sich gabelnde, abschließend geschwungene Fortsätze. Am anderen Stabende [befindet sich] ein langer, schlanker Zapfen zur Saitenanbindung. Nur ein kurzes Saitenfragment aus gedrehter Pflanzenfaser [ist] erhalten. Der Kürbiskragen mit [einem] weit ausladendem, schalenförmigem Unterteil. Eine Bruchstellenvernähung mit Bastmaterial. Keine separate Resonanzkalebasse erhalten. Diente die Kragenschale gleichzeitig als Resonator? Auf beiden Seitenflächen des Stabes [sind] kreis- und halbkreisförmige sowie lineare Kerbschnittmuster. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
III E 8030
- Maße
-
Objektmaß: Kaleb.D:18 cm, H:11 cm
Länge: 64 cm
- Material/Technik
-
Holz; Pflanzenfaser; Kürbisschale
- Klassifikation
-
Musikinstrument (Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Muliro (Herstellende Ethnie)
Wawemba (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Sambia (Zambia)
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2024, 08:58 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Musikinstrument
Beteiligte
- Muliro (Herstellende Ethnie)
- Wawemba (Herstellende Ethnie)
- Hans Glauning (29.1.1868 - 5.3.1908), Sammler*in