Gemälde

Pettenkofer, Max von

Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, mit grauem Haar, grauem Vollbart, weißem Hemd, dunklem Querbinder schwarzem Jackett, vor dunklem Hintergrund. Glatter Farbauftrag. Lichteinfall von links oben außerhalb des Bildes, wodurch der Kopf plastisch herausgearbeitet wird.
Bemerkung: Rahmen mit Akanthusblattmustern und Eierstab, rot grundiert und vergoldet.
Personeninformation: Dt. Maler u. Graphiker; Künstler Professor

Material/Technik
Leinwand; Ölmalerei
Maße
575 x 435(Keilrhmen) mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
740 x 600(Rhmung) mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventarnummer
37660
Weitere Nummer(n)
PT 10573 (Bestand-Signatur)
*R1693-2 (Bildstellen-Nummer)
*11450 (Bildstellen-Nummer)
CD_72546 (mit Rahmen) (Bildstellen-Nummer)
CD_72547 (ohne Rahmen) (Bildstellen-Nummer)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Pettenkofer, Max von: Die Chemie in ihrem Verhältnisse zur Physiologie und Pathologie ... - 1848
Publikation: Pettenkofer, Max von: Zum Gedächtniß des Dr. Justus Freiherrn von Liebig. - 1874
Publikation: Pettenkofer, Max von: Populäre Vorträge. - 1876
Publikation: Pettenkofer, Max von: Das hygienische Institut der Königl. bayer. Ludwigs-Maximilians-Universität ... - 1882
Publikation: Doebereiner, Johann W.: Die Anfänge des natürlichen Systemes der chemischen Elemente. - 1895
Publikation: Bollinger, Otto: Die studierende Jugend u. die Alkoholfrage
Publikation: Pettenkofer, Max von: Untersuchungen und Beobachtungen über die Verbreitungsweise der Cholera ... - 1855
Publikation: Pettenkofer, Max von: Ueber Ursachen und Gegenwirkungen von Cholera-Epidemien in Erfurt. - 1867
Publikation: Pettenkofer, Max von: Verbreitungsart der Cholera in Indien. - 1871
Publikation: Zwölf Gravüren des Meisters

Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Hygieniker (Beruf)
Epidemiologe (Beruf)
Chemie
Bezug (wo)
Lichtenau (Weichering) (Geburtsort)
München (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
1900
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Familie Pixis. Gestiftet von Prof. Dr. Rudolf Emmerich, München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1900

Ähnliche Objekte (12)