Bestand

Grafen von Isenburg (Bestand)

Einführung: Der Bestand umfasst im Wesentlichen die Beziehungen der Grafen von Wertheim zu den Grafen von Isenburg. Es geht dabei fast ausschließlich um Erb- und Nachfolgeansprüche der Grafen von Isenburg-Grenzau und Isenburg-Büdigen gegenüber Graf Ludwig von Stolberg-Königstein bzw. seinen Nachfolgern in der Grafschaft Wertheim. Nach dem Tod Graf Michaels III. von Wertheim erhoben Michaels Schwestern Barbara und Margareta Ansprüche auf ihr Erbe bzw. prozessierten sie gegen die Nachfolger Graf Ludwigs von Stolberg-Königstein in der Grafschaft und gegen Gräfin Katharina von Wertheim, die Witwe Graf Michaels III. Margareta von Wertheim war seit 1533 mit Graf Heinrich von Isenburg-Grenzau verheiratet. Ihre Schwester Barbara heiratete 1552 Graf Georg von Isenburg-Büdingen Entsprechend geht es in den Akten vor allem um die verschiedenen Prozesse, die beide Seiten gegeninander führten.

Bearbeiterbericht: Der Bestand wurde 2023 im Rahmen eines Projekts der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg neu verzeichnet. Dies war notwendig, da die Titelaufnahmen recht unvollständig, oft fehlerhaft und vor allem für heutige Nutzer auch sehr unverständlich waren. Außerdem fehlten Enthält-Vermerke und Umfangsangaben; die vorhandenen Laufzeiten waren oft fehlerhaft. Deshalb wurden die Titelaufnahmen neu formuliert, wo es sinnvoll und möglich war detaillierte Enthältvermerke angelegt, die Laufzeitangaben, wenn nötig, korrigiert und Umfangsangaben gemacht. Im Zuge der Sichtung wurde auch der Inhalt der einzelnen Akten, wenn möglich, chronologisch sortiert. Im Zuge der Bearbeitung wurde die komplizierte Systematik der Signaturen, die aus römischen Kapiteln und arabischen Zahlen bestand, aufgelöst. Die Akten sind nun fortlaufend durchnummeriert. Die Vorsignaturen sind angegeben Aus einigen Nummern wurden Urkunden entnommen, diese finden sich jetzt im Bestand G-Rep. 101. Die genauen Signaturen sind über das Bemerkungsfeld jeweils recherchierbar. Die Nummern 2 und 3 sind nicht mehr vergeben. Sie enthielten jeweils Urkunden und befinden sich deshalb jetzt in G-Rep. 101 Nr. 34/1 und Nr. 34/2. Die alten Signaturen sind hier jeweils mit angegeben, also recherchierbar. Die Umfänge der einzelnen Verzeichnungseinheiten sind in der Regel in Blatt angegeben. Für die Berechnung der Anzahl an Kopien gilt daher in der Regel: 1 Blatt=2 Seiten. Größere Volumen werden nach ihrer Gesamthöhe in Zentimeter angegeben, Drucksachen, wenn eine entsprechende Zählung vorhanden ist, in Seiten. Nach Abschluss der Bearbeitung umfasst der Bestand jetzt 32 Nummern in 0,80 lfd. Metern. Bronnbach im Oktober 2023 Dr. Anne Christina May

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 34

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Gemeinschaftliches Archiv >> Akten

Indexentry person
Isenburg, Grafen von

Date of creation of holding
1468-1665

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
25.03.2024, 1:33 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1468-1665

Other Objects (12)