Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Ein Rendezvous ist dann nur schön […]
Man sieht zwei Abbildungen von Liebespaaren, die beide von Blumen umkränzt sind. Eine ovale Vignette zeigt eine junge Frau vor einer Mauer, die von ihrem Liebhaber im Arm gehalten wird. Eine weitere, herzförmige Vignette zeigt lediglich die Köpfe eines weiteren Liebespaares. Rechts neben dieser Vignette sieht man ein schnäbelndes Vogelpärchen. In der rechten, unteren Ecke der Karte sind Noten und Text der ersten acht Takte des Liedes "Ein Rendezvous ist dann nur schön" aus der Operette "Tip Top" abgedruckt.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0019355 (Objekt-Signatur)
2_3_2-085af (alte Signatur)
- Material/Technik
-
Karton
- Inschrift/Beschriftung
-
Ein Rendezvous ist dann nur schön wenn Liebende sich wiedersehn, | Ja, das ist dann nur schön, wenn sie sich wiedersehn. | Sämtliche Musiknummern aus "Tip-Top" sind in allen Musikalienhandlungen erhältlich | Grammophonbesitzer! "Tip-Top"-Aufnahmen sind bereits auf Odeonplatten erschienen. (gedruckt, Vorderseite)
Mitteilungen. (gedruckt, Rückseite)
- Klassifikation
-
2.3.2 Operette, Oper und Schlager (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Werbung < kommerziell >
Operette
Liebessymbol
Liebespaar
Kranz / Gebinde / Girlande
Vogel
populäres Lied
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Herm. Maassen (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Wien (A)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Sigmund Schlesinger
Ignaz Schnitzer
Josef Stritzko
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Wien (A)
Wien (A)
- (wann)
-
7. Januar 1908
- (Beschreibung)
-
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Beteiligte
- Herm. Maassen (Verlag, Herausgeber)
- Sigmund Schlesinger
- Ignaz Schnitzer
- Josef Stritzko
Entstanden
- 7. Januar 1908