Ansichtskarte / Motivkarte;Weltpostkarte | Postkarte
Küssen ist keine Sünd.
Eine junge Frau ist auf der Bildseite der Karte zu sehen, die vor einem geöffneten Fenster sitzt und stickt. Ein Mann steht hinter der Frau, lehnt sich zu ihr herunter und berührt mit einer Hand ihre Schulter. In der unteren Bildhälfte wurden der Titel und einige Verse aus dem Lied "Manchmal fühlst du einen Blick" abgedruckt, welches aus der Operette "Bruder Straubinger" stammt.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Jutta Assel
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0026490 (Objekt-Signatur)
- Maße
-
Kürzere Seite: 8,9 cm
Längere Seite: 14,0 cm
- Material/Technik
-
Karton; Chromolithografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Bei der schönen Meisterin Bracht ich gern den Abend hin. O wie war das wunderbar, Wenn der Mann im Wirtshaus war. (gedruckt, Vorderseite)
Weltpostverein (gedruckt, Rückseite)
- Würdigung
-
Peter Assel
- Klassifikation
-
10.6 diverse Techniken (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Liedillustration
Innenansicht / Raumansicht
Frauenporträt / Frauendarstellung
Handarbeiten
Männerporträt / Männerdarstellung
populäres Lied
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Moritz West
Ignaz Schnitzer
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wann)
-
nach 1905
- (Beschreibung)
-
nicht frankiert
nicht gestempelt
unbeschrieben
nicht gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte;Weltpostkarte
Beteiligte
- Moritz West
- Ignaz Schnitzer
Entstanden
- nach 1905