Druckgraphik

Der reiche Croesus

Urheber*in: Setletzky, Balthasar Sigmund; Göz, Gottfried Bernhard; Hertel, Johann Georg / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
BSSetlezky AB 3.4
Maße
Höhe: 307 mm (Platte)
Breite: 219 mm
Höhe: 374 mm (Blatt)
Breite: 231 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Der Eitle Reichthum, [...] und Geitz, anzutreffen.; Der Reiche Croesus.; N. 5.; Superbia et Avaritia est Divitis Vana gloria.

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Allegorische Figuren in Muschelwerkrahmen, B. S. Setletzky, 18 Bll.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Allegorie
Eitelkeit
Frau
Geldbeutel
König
Mann
Ornament
Putto
Reichtum
Szepter
Vanitas
Vergänglichkeit
Pfau
Scheiterhaufen
Münze
Greisin
Rocaille
Muschelwerk
Truhe
Seifenblase
Krösus (König)
ICONCLASS: Ziervögel: Pfau
ICONCLASS: Cornucopia, Füllhorn
ICONCLASS: Rocaille-Ornament
ICONCLASS: Geldtruhe, Schatztruhe, Sparbüchse
ICONCLASS: Münze
ICONCLASS: die Geschichte von Croesus, dem lydischen König
ICONCLASS: Kinder oder Putti pusten Seifenblasen (Homo bulla): Symbol der Vanitas
ICONCLASS: als sich Croesus auf dem Scheiterhaufen befindet, verzeiht Cyrus ihm

Ereignis
Herstellung
(wann)
1730-1770

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1730-1770

Ähnliche Objekte (12)