Studie

Italienisches Mädchen, stehend

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Harrer. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Harrer verbrachte sein Leben hauptsächlich in Italien, dessen Landschaften, Architektur der Antike und des Mittelalters, aber auch die ländliche Bevölkerung er bewunderte . Harrer studierte zeitweise noch an der Düsseldorfer Akademie, was verdeutlicht, dass er nie ganz in das Land übergesiedelt zu sein scheint, sondern öfters in seine Heimat Schlesien zurückkehrte. Im Spätsommer und Herbst 1868 reiste er erneut nach Italien, unter anderem verkehrte er in Genua, in Amalfi und Sorrent. Dort beschäftigte er sich nicht nur mit der architektonischen Darstellung von Landschaften, sondern auch mit den dort lebenden Menschen. Es entstanden dabei "reizende Zeichnungen der lokalen Landbevölkerung" (Katschmanowksi, 2022, S. 133). Diese Ölstudie entstand in Amalfi.

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Inventarnummer
SFPM-CBS/327
Maße
HxB 35 x 26 cm
Material/Technik
Öl

Verwandtes Objekt und Literatur
Katschmanowski, Christian, 2022: Hugo Paul Harrer (1836-1876), In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 73, Berlin, S. 123, 132-133

Bezug (was)
Mädchen
Mädchenbildnis
Bäuerin
Landbevölkerung
Stehende Figur
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Italien
Schloss Branitz

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Amalfi
(wann)
Oktober 1868
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Studie

Beteiligte

Entstanden

  • Oktober 1868

Ähnliche Objekte (12)