Studie
Gespann vor italienischem Tor
Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Im Juli 2022 wurde die Neupräsentation der Carl-Blechen-Sammlung im Schloss Branitz eröffnet, darunter werden auch einige der Gemälde, Zeichnungen und Studien von Hugo Paul Harrer präsentiert. "Diesen Cottbuser Kunstschatz gilt es in der Zukunft wiederzuentdecken und neu zu würdigen. Gerade der Kunststandort Cottbus mit seiner weitbekannten Carl-Blechen-Sammlung hat dem Maler Harrer (womöglich) viel zu verdanken. Denn es waren wohl auch seine warmen Landschaftsdarstellungen und Straßenszenen Italiens, die den zweiten Ehemann seiner Witwe, den Oberbürgermeister Paul Werner, erst zur Gründung der städtischen Kunstsammlung angeregt haben" (Katschmanowksi, 2022, S. 138).
- Standort
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
- Sammlung
-
Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Inventarnummer
-
SFPM-CBS/321
- Maße
-
HxB 34 x 26 cm
- Material/Technik
-
Aquarell
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Katschmanowski, Christian, 2022: Hugo Paul Harrer (1836-1876), In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 73, Berlin, S. 123, 138
- Bezug (was)
-
Karren
Rinder
Gespann
Torbogen
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Schloss Branitz
- Rechteinformation
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2024, 15:13 MEZ
Datenpartner
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Studie
Beteiligte
Entstanden
- 1870 (?)