Akte
Briefe der Florestine Herzogin von Urach Gräfin von Württemberg (geb. Prinzessin von Monaco) an ihre Hofdame Bertha (Engelberta) Freiin von Biegeleben, Nr. 49-97 (14. Sept. 1871 bis 14. Dez. 1875)
Darin:
Kinderbriefe des Wilhelm (II.) Herzog von Urach Graf von Württemberg und des Karl Fürst von Urach Graf von Württemberg an Bertha von Biegeleben 1871 und 1874
- Archivaliensignatur
-
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 202 Bü 2
- Umfang
-
1 Bü (1 cm), Nr. 49-97
- Sprache der Unterlagen
-
Französisch
- Kontext
-
Teilnachlass der Bertha (Engelberta) Freiin von Biegeleben (1843-1917), mit Unterlagen zu deren Beziehungen zum Haus Urach >> 1. Korrespondenz >> 1.1 Haus Urach und verwandte Adelsfamilien, teilweise mit Hofstaat bzw. Bediensteten >> 1.1.1 Haus Urach >> 1.1.1.1 Florestine Herzogin von Urach Gräfin von Württemberg (geb. Prinzessin von Monaco)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 202 Teilnachlass der Bertha (Engelberta) Freiin von Biegeleben (1843-1917), mit Unterlagen zu deren Beziehungen zum Haus Urach
- Indexbegriff Person
-
Monaco, Florestine; Prinzessin, verh. Herzogin von Urach, Gräfin von Württemberg, 1833-1897
Urach, Florestine; Herzogin, Gräfin von Württemberg, geb. Prinzessin von Monaco, 1833-1897
Urach, Karl; Fürst, Graf von Württemberg, 1865-1925
Urach, Wilhelm (II.); Herzog, Graf von Württemberg, General der Kavallerie, Thronprätendent für Litauen, 1864-1928
Württemberg, Florestine; Gräfin, Herzogin von Urach, geb. Prinzessin von Monaco, 1833-1897
Württemberg, Karl; Graf, Fürst von Urach, 1865-1925
Württemberg, Wilhelm Graf, Wilhelm (II.) Herzog von Urach; General der Kavallerie, Thronprätendent für Litauen, 1864-1928
- Laufzeit
-
14. Sept. 1871 bis 14. Dez. 1875
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
21.11.2025, 15:26 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 14. Sept. 1871 bis 14. Dez. 1875