Auditorische Stimulation während des Schlafs : = Auditory stimulation during sleep
Abstract: Die Insomnie, d. h. eine Ein- und/oder Durchschlafstörung, die sich negativ auf die Leistungsfähigkeit und Tagesbefindlichkeit auswirkt, ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung. Sie wird derzeit meistens pharmakologisch und/oder psychotherapeutisch behandelt, wobei die pharmakologische Behandlung mit Benzodiazepin-Rezeptor-Agonisten zu Abhängigkeit führen kann und die Verfügbarkeit von für die Insomnie-Therapie ausgebildeten Psychotherapeuten momentan nicht in ausreichendem Maße gegeben ist. Durch innovative Behandlungsmethoden könnte hier eine Versorgungslücke effektiv geschlossen werden. Hierzu zählt die auditorische Stimulation, welche vorhandene Sinneskanäle nutzt, um den Schlaf zu beeinflussen. Bisher wurde die auditorische Stimulation vor allem zur Untersuchung von Prozessen der Gedächtniskonsolidierung bei gesunden Probanden angewendet, wobei erfolgreich eine Erhöhung langsamer Oszillationen erreicht wurde, welche vor allem während des Tiefschlafs auftreten. Erste Befunde und sekundäre Outcome-Parameter liefern Hinweise, dass die Potenzierung langsamer Oszillationen durch auditorische Stimulation den Schlaf vertiefen kann, jedoch wurde hierzu bislang keine Studie mit Insomniepatienten durchgeführt. Weitere Forschung bezüglich des Einflusses der Potenzierung langsamer Oszillationen auf die Linderung von Ein- und Durchschlafproblemen bei vorliegender nichtorganischer Insomnie erscheint daher geboten zu sein, um der hohen Beschwerdelast dieser Patientengruppe entgegenzuwirken
Abstract: Insomnia is considered among the most prevalent health conditions in western communities. Treatment regularly consists of pharmacology and/or psychotherapy. However, pharmacological treatments bear a high risk of development of tolerance and addiction, whereas the availability of specifically qualified psychotherapists to treat insomnia is scarce.
Innovative treatments have the capability to fill this supply gap. One of these new methods is called auditory stimulation and uses external stimuli that travel through existing sensory networks to influence sleep. This stimulation method has so far been mainly used to assess overnight memory consolidation in healthy participants in which slow oscillations, neuronal events occurring prominently in deep sleep, were enhanced successfully. Initial findings and secondary outcome parameters indicate that the potentiation of slow oscillations can deepen sleep, however there are currently no studies assessing efficacy in patients with insomnia. Further research is recommended
- Weitere Titel
-
Auditory stimulation during sleep
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Somnologie. - 25 (2021) , 45–53, ISSN: 1439-054X
- Schlagwort
-
Stimulation
Schlaf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2021
- Urheber
- DOI
-
10.1007/s11818-020-00255-8
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1748289
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:55 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schmid, Sarah R.
- Nissen, Christoph
- Riemann, Dieter
- Spiegelhalder, Kai
- Frase, Lukas
- Universität
Entstanden
- 2021