Akten
Supplicationis Auseinandersetzung um die Verpfändung des Amtes Poel an Wismar
Kläger: (2) Moritz Ulrich Graf und Herr zu Putbus, Präsident des Tribunals, Verwalter der Jura ducalia der schwedischen Krone in der Herrschaft Wismar
Beklagter: Bürgermeister und Rat zu Wismar
Fallbeschreibung: Da die preußischen Truppen vor der Stadt Wismar und in den Ämtern Poel und Neukloster stehen, Forderungen wegen Einquartierung, Verpflegung und der Auszahlung von Geldsummen stellen und ansonsten mit der Plünderung der Herrschaft drohen, sieht Kl. keinen anderen Ausweg zur Abwendung des Ruins der Herrschaft Wismar als die Verpfändung des Amtes Poel an den Wismarer Rat. Da er keine Zeit hatte, den Konsens der schwedischen Krone dazu einzuholen, erbittet er die Zustimmung des Tribunals und legt den Vertragsentwurf zur Stellungsnahme bei. Eine Antwort des Tribunals erhellt nicht, ein Protokoll vom 03.02., auf das verwiesen wird, liegt nicht bei. Am 03.02.1758 erbittet der Rat Wismars vom Tribunal die Anerkennung der Verpfändung Poels und erhält diese am selben Tag.
Instanzenzug: 1. Tribunal 1758
Prozessbeilagen: (7) Entwurf des Pfandvertrages über das Amt Poel vom ??.02.1758; Pfandvertrag vom 03.02.1758; Auszug aus Ratsprotokoll vom 31.01.1758; Entwurf für einen Hypothekenvertrag über die Privathäuser und den Kirchenbesitz
- Reference number
-
(1) 2605
- Former reference number
-
Wismar P 164b (W P 7 n. 164 b)
- Context
-
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 16. 1. Kläger P
- Holding
-
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
- Date of creation
-
(1758) 03.02.1758-04.02.1758
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
09.05.2025, 3:02 PM CEST
Data provider
Archiv der Hansestadt Wismar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gerichtsakten
Time of origin
- (1758) 03.02.1758-04.02.1758