Archivbestand
Kirchengemeinde Aplerbeck, Anstaltsgemeinde (Bestand)
Empfehlung zur Beständeübergreifenden Recherche: https://archiv-ekvw.de/fileadmin/mcs/archiv_ekvw/infomaterial/Anleitung_Recherche_DO.pdfDas Archiv der Ev. Anstaltsgemeinde Aplerbeck (Ev. Kirchenkreis Dortmund) wurde 1987 im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen verzeichnet. Es umfasst insgesamt 6 Verzeichnungseinheiten, die sich über den Zeitraum von 1897 bis 1986 erstrecken.Geschichte der AnstaltsgemeindeAls die Kirchengemeinde Aplerbeck 1902 eine Pfarrstelle für einen 4. Geistlichen schaffen wollte, der nebenamtlich auch für die geistliche Versorgung der zwischen 1892 und 1897 erbauten "Provinzial-Irrenanstalt" (Landeskrankenhaus Aplerbeck) [B 5912] zuständig sein sollte, wurden sich der Landeshauptmann und die Aplerbecker Gemeindevertretung nicht über den von der Provinz Westfalen zu übernehmenden Zuschuss einig. Da jedoch die Interessen der großen Aplerbecker Außenbezirke Schüren und Sölde, für die im Wesentlichen die Anstellung eines 4. Pfarrers erforderlich war, nicht hinreichend berücksichtigt worden waren, beschloss die Kirchengemeinde auf Drängen des Konsistoriums im August 1905 dann doch die Errichtung einer 4. Pfarrstelle. Diese sollte durch Umwandlung einer seit Juli 1903 bestehenden Hilfspredigerstelle geschaffen werden. Die Errichtung trat zum 1.4.1906 in Kraft [KA 1906, 16]. Dem 3. Pfarrer wurde der Kommunalbezirk Sölde als selbständiger Pfarrbezirk mit Amtssitz in Sölde zugewiesen und dem 4. Pfarrer der Kommunalbezirk Schüren. Das Aplerbecker Presbyterium beschloss am 10.12.1906, dass zu Ostern 1908 und Ostern 1910 die Bezirke Aplerbeck und Aplerbecker Mark zwischen den Pfarrern Petersmann und Böckmann zu wechseln hatten; von 1910 an erhielt dann der dienstälteste Pfarrer den Bezirk Aplerbeck dauernd und der andere den Bezirk Aplerbecker Mark. 1914 wurde in Sölde eine Notkirche erbaut [LkA EKvW A 6-02].Während des Krieges wurden zwischen 1941 und 1945 im Landeskrankenhaus Aplerbeck über 220 kranke Kinder ermordet [U. Bitzel: "Lebensunwert". Die Heilanstalt Aplerbeck und ihre Kranken im Nationalsozialismus, Dortmund 1995]. Am 28.4.1978 wurde nach fünfzehnjährigen Bauplanungen die neue ökumenische Anstaltskirche auf dem Gelände des Landeskrankenhauses eingeweiht [LkA EKvW 3.37/9]. Zum 1.7.1986 wurden die Gemeindeglieder der Evangelischen Anstalts-Parochie zu Aplerbeck in die Kirchengemeinde Aplerbeck umgepfarrt [KA 1986, 206]. Bearbeitung und Benutzung des BestandesDie gültigen Archivsignaturen sind im Findbuch ganz links neben dem jeweiligen Aktentitel aufgeführt. Bei der Übertragung des Findbuchs von 1987 in die Archivdatenbank, erhielten die Akten neue laufende Signaturen. Nach dem Aktentitel folgt die Alte Archivsignatur (der Verzeichnung von 1987). Ganz rechts schließen sich die Laufzeiten der Archivalien an. Im Anhang des Findbuchs findet sich ein Aktenvermerk über die Übergabe von Kirchenbüchern und Schriftgut der Anstaltsgemeinde an die Kirchengemeinde Aplerbeck im Zuge der Auflösung der Anstaltsgemeinde 1986. Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß § 7 (1) Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union (Archivgesetz - ArchG) vom 6.5.2000 sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach dem Ende ihrer Laufzeit). Für personenbezogene Akten gelten laut § 7 (2) ArchG zusätzlichen Schutzfristen. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist erst 10 Jahre nach dem Tod der betreffenden Person eingesehen werden. Ist das Todesdatum nicht feststellbar, bemisst sich diese Frist auf 90 Jahre nach der Geburt. Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EkvW 4.57 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur der entsprechenden Archivalie). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 4.57 Nr. ...".Bielefeld, Februar 2014
Form und Inhalt: Empfehlung zur Beständeübergreifenden Recherche: https://archiv-ekvw.de/fileadmin/mcs/archiv_ekvw/infomaterial/Anleitung_Recherche_DO.pdf
Das Archiv der Ev. Anstaltsgemeinde Aplerbeck (Ev. Kirchenkreis Dortmund) wurde 1987 im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen verzeichnet. Es umfasst insgesamt 6 Verzeichnungseinheiten, die sich über den Zeitraum von 1897 bis 1986 erstrecken.
Geschichte der Anstaltsgemeinde
Als die Kirchengemeinde Aplerbeck 1902 eine Pfarrstelle für einen 4. Geistlichen schaffen wollte, der nebenamtlich auch für die geistliche Versorgung der zwischen 1892 und 1897 erbauten "Provinzial-Irrenanstalt" (Landeskrankenhaus Aplerbeck) [B 5912] zuständig sein sollte, wurden sich der Landeshauptmann und die Aplerbecker Gemeindevertretung nicht über den von der Provinz Westfalen zu übernehmenden Zuschuss einig. Da jedoch die Interessen der großen Aplerbecker Außenbezirke Schüren und Sölde, für die im Wesentlichen die Anstellung eines 4. Pfarrers erforderlich war, nicht hinreichend berücksichtigt worden waren, beschloss die Kirchengemeinde auf Drängen des Konsistoriums im August 1905 dann doch die Errichtung einer 4. Pfarrstelle. Diese sollte durch Umwandlung einer seit Juli 1903 bestehenden Hilfspredigerstelle geschaffen werden. Die Errichtung trat zum 1.4.1906 in Kraft [KA 1906, 16]. Dem 3. Pfarrer wurde der Kommunalbezirk Sölde als selbständiger Pfarrbezirk mit Amtssitz in Sölde zugewiesen und dem 4. Pfarrer der Kommunalbezirk Schüren. Das Aplerbecker Presbyterium beschloss am 10.12.1906, dass zu Ostern 1908 und Ostern 1910 die Bezirke Aplerbeck und Aplerbecker Mark zwischen den Pfarrern Petersmann und Böckmann zu wechseln hatten; von 1910 an erhielt dann der dienstälteste Pfarrer den Bezirk Aplerbeck dauernd und der andere den Bezirk Aplerbecker Mark. 1914 wurde in Sölde eine Notkirche erbaut [LkA EKvW A 6-02].
Während des Krieges wurden zwischen 1941 und 1945 im Landeskrankenhaus Aplerbeck über 220 kranke Kinder ermordet [U. Bitzel: "Lebensunwert". Die Heilanstalt Aplerbeck und ihre Kranken im Nationalsozialismus, Dortmund 1995].
Am 28.4.1978 wurde nach fünfzehnjährigen Bauplanungen die neue ökumenische Anstaltskirche auf dem Gelände des Landeskrankenhauses eingeweiht [LkA EKvW 3.37/9]. Zum 1.7.1986 wurden die Gemeindeglieder der Evangelischen Anstalts-Parochie zu Aplerbeck in die Kirchengemeinde Aplerbeck umgepfarrt [KA 1986, 206].
Bearbeitung und Benutzung des Bestandes
Die gültigen Archivsignaturen sind im Findbuch ganz links neben dem jeweiligen Aktentitel aufgeführt. Bei der Übertragung des Findbuchs von 1987 in die Archivdatenbank, erhielten die Akten neue laufende Signaturen. Nach dem Aktentitel folgt die Alte Archivsignatur (der Verzeichnung von 1987). Ganz rechts schließen sich die Laufzeiten der Archivalien an.
Im Anhang des Findbuchs findet sich ein Aktenvermerk über die Übergabe von Kirchenbüchern und Schriftgut der Anstaltsgemeinde an die Kirchengemeinde Aplerbeck im Zuge der Auflösung der Anstaltsgemeinde 1986.
Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß § 7 (1) Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union (Archivgesetz - ArchG) vom 6.5.2000 sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach dem Ende ihrer Laufzeit). Für personenbezogene Akten gelten laut § 7 (2) ArchG zusätzlichen Schutzfristen. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist erst 10 Jahre nach dem Tod der betreffenden Person eingesehen werden. Ist das Todesdatum nicht feststellbar, bemisst sich diese Frist auf 90 Jahre nach der Geburt.
Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EkvW 4.57 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur der entsprechenden Archivalie). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 4.57 Nr. ...".
Bielefeld, Februar 2014
- Reference number of holding
-
4.57
- Context
-
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 04. Deposita von Kirchenkreisen und Kirchengemeinden >> 04.2. KG Kirchengemeinden >> 04.2.03. Kirchenkreis Dortmund
- Date of creation of holding
-
1897 - 1981
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
05.11.2025, 1:59 PM CET
Data provider
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1897 - 1981