Dokumentarfilm
Der deutsche Vormarsch zur Marne (1918)
Feldgeschütze im Beschuß auf feindliche Stellungen; Truppen überqueren am 27.05.1918 auf Notstegen den Fluss Aisne; Blinkerstation im Granattrichter; Deutsche Soldaten und gefangene Franzosen ziehen versunkenen Bagagewagen aus einem Loch; Französischer Gefangenentrupp zieht zur Sammelstelle; Bespannte Einheiten und Infanterie auf dem Vormarsch im Gelände; Infanteristen überqueren die Vesle; Rückzugsstraße mit Pferdekadavern; Erbeutete französische Batterie und Geschützparks; Brennende französische Batteriestellung; Erbeutete Langrohr- und Eisenbahngeschütze;Truppenverbandsplatz im ehemaligen unterirdischen Munitionslager; Soldaten plündern einen erbeuteten Proviantzug und schenken sich Wein aus Fässern ein; Essende Soldaten im Kornfeld; Rinder und Schweine werden zur Feldküche getrieben; Brennendes französisches Depot; Erbeutete amerikanische Sankras; Verwundete Franzosen gehen in Gefangenschaft; Erobertes Barackenlager bei Courlando und erbeutetes Munitionslager; Ruinen in zerstörter Ortschaft; Kampfgelände nördlich der Marne; Divisionskommandeur Generalmajor Prinz von Buchau (gefallen beim Sturmangriff an der Marne); Infanteristen sammeln sich vor dem Angriff; Infanteristen gehen im Kornfeld vor (bei diesen Aufnahmen fiel der Kameramann Karl Mickley); Gefangenen-Sammelstelle in der Zitadelle von Laon. Quelle: Bundesarchiv
- Quelle
-
Bundesarchiv
- Länge
-
23:26 min
- Sprache
-
Deutsch
- Bezug
-
EFG1914
1. Weltkrieg
- Bezug (was)
-
Erster Weltkrieg
Westfront (Erster Weltkrieg)
Infanterie
Lebensmittelversorgung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bild- und Filmamt (BUFA) (Berlin)
- (wann)
-
1918
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Bundesarchiv
- Letzte Aktualisierung
-
19.03.2025, 10:11 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dokumentarfilm
Beteiligte
- Bild- und Filmamt (BUFA) (Berlin)
Entstanden
- 1918