"Fördern und Fordern" im Diskurs: Einstellungen in der Bevölkerung zu Hartz IV und aktivierender Arbeitsmarktpolitik
Abstract: Wie werden die "Hartz-Reformen" und die "Aktivierung" von Arbeitslosen durch "Fördern und Fordern" in der Bevölkerung aufgenommen? Die Beiträge in diesem Sonderheft behandeln diese Frage mittels einer innovativen Forschungsmethode: Bei dieser als "Deliberative Foren" bzw. "Mini-Publics" bezeichneten Methode werden Bürger*innen eingeladen, über ein Thema zu diskutieren und ggf. unter Bereitstellung von Informationsmaterial politische Empfehlungen zu erarbeiten oder Szenarien zu entwickeln. Auf diese Weise können Formierungen und Begründungen von Einstellungen sowie ein möglicher Wandel im Verlauf der Diskussion beobachtet werden. Das Heft schlägt Brücken zwischen Sozialpolitik-, Einstellungs- und Deliberationsforschung
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783847423003
- Umfang
-
Online-Ressource, 297 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Soziologiemagazin ; Sonderheft ; Bd. 5
- Schlagwort
-
Arbeitsmarktpolitik
Hartz-Reform
Öffentliche Meinung
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2019
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Opladen
- (wer)
-
Verlag Barbara Budrich
- (wann)
-
2019
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.3224/84742300
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-69518-6
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:51 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Zimmermann, Katharina
- Heuer, Jan-Ocko
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- Verlag Barbara Budrich
Entstanden
- 2019