Bericht
Aktive Arbeitsmarktpolitik: Fördern und Fordern aus Sicht der Vermittler
Die Rolle und die Aufgaben der öffentlichen Arbeitsvermittlung haben sich mit den Hartz-Reformen grundlegend gewandelt. Seitdem steht die Förderung der Eigenverantwortung und Eigeninitiative durch Beratung und Betreuung im Zentrum. Beim 'Fördern und Fordern' kommt es aber nicht nur auf die gesetzlichen und sonstigen Bestimmungen an, sondern auch auf deren Umsetzung. Eine Befragung in den Agenturen für Arbeit, den ARGEn und den zugelassenen kommunalen Trägern zeigt, dass sich die Einstellungen und alltäglichen Handlungsweisen der Vermittlungsfachkräfte deutlich unterscheiden - sowohl zwischen den Rechtskreisen SGB II und SGB III als auch innerhalb derselben. Die Fachkräfte gaben Auskunft zu ihrem Vorgehen im Betreuungs- und Beratungsprozess sowie zu ihren Einschätzungen der Regelungen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Daraus wurden Strategiedimensionen identifiziert, die die Tätigkeit der Fachkräfte maßgeblich bestimmen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IAB-Kurzbericht ; No. 25/2010
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Boockmann, Bernhard
Koch, Susanne
Rosemann, Martin
Stops, Michael
Verbeek, Hans
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
2010
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Boockmann, Bernhard
- Koch, Susanne
- Rosemann, Martin
- Stops, Michael
- Verbeek, Hans
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Entstanden
- 2010