Bestand

Deutscher Orden: Amt Neuhaus (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Das Amt in Neuhaus - seit 1789 in Igersheim - unterstand ursprünglich der Hauskommende zu Mergentheim und fungierte zunächst ausschließlich als Hebestelle für die grundherrschaftlichen Einkünfte. Mit der Gründung des Tauberoberamts als Mittelinstanz im Jahr 1782 wurden ihm auch Justiz- und Polizeibefugnisse übertragen. Der Bestand enthält die erhalten gebliebene Überlieferung des Amts.



Zur Geschichte des Amts Neuhaus: Die Herrschaft Neuhaus wurde 1411 durch den Deutschen Orden zunächst als würzburgisches Lehen erworben und frühzeitig als Amt organisiert. Der Verwaltungssitz befand sich im Schloß Neuhaus, wurde aber 1789 in das verkehrsgünstiger gelegene Igersheim verlegt. Sitz der Cent und der Finanzverwaltung seit alters war Markelsheim. Zum Amtsbereich gehörten Althausen, Apfelbach, Apfelhof, Bernsfelden, Hagenhof, Harthausen, Holzhausen, Igersheim, Markelsheim, Neuhaus und Neuses. In Elpersheim besaß der Orden einige Besitzungen, jedoch nicht die Ortsherrschaft.

Zur Geschichte des Bestandes: Bei der Auflösung der Herrschaft des Deutschen Ordens kam ein Teil der Amtsakten in das Ordensarchiv und teilte dessen Schicksal. Ein großer Teil der jüngeren abgeschlossenen Akten und sonstige Unterlagen, die von den württembergischen Nachfolgebehörden zur Information oder zur Geschäftserledigung benötigt wurden, wanderten in ihre Registraturen und wurden später dort zur Archivierung ausgesondert. So war ein Teil der Akten, vornehmlich über persönliche Angelegenheiten der Untertanen (Heiratsverträge, Inventuren, Nachlassakten), sowie über Verpachtung herrschaftlicher Güter und Fronsachen im alten Bestand B 338 erfaßt, der 1948 von W. Grube knapp verzeichnet wurde. Der größere Teil befand sich in den Beständen H 34-36 Mergentheim. Nach der Verzeichnung dieser Mischbestände durch Archivassessor Rolfs wurden beide Teilbestände zusammengefaßt. Da eine alte Ordnung nur schwer zu erkennen war, die Überlieferung auch nur den geringeren Teil der weitgehend als verloren zu betrachtenden Amtsdokumentation enthält, wurde eine neue Gliederung gewählt. Der Bestand wurde 1985 durch den Unterzeichnenden überarbeitet und abgeschlossen. Er umfasst 232 Büschel in 28 Kartons mit insgesamt 2,3 lfd. m. Ludwigsburg, im Dezember 1985 Dr. Taddey

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 338
Extent
232 Büschel (2,4 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Bestände vor 1803 bzw. vor 1806/10 >> Deutscher Orden >> Kommenden/Ämter im Meistertum

Date of creation of holding
1501-1811

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
18.04.2024, 10:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1501-1811

Other Objects (12)