Bestand

Stiftungen, Vereine: Marburg: Hombergk-Schenklengsfeldische Stiftung; Marburg: Wolff'sche Stiftung, Marburg: Buchsacksche Stiftung [ehemals: X 4 b] (Bestand)

Enthält: Urkunden der Marburger Stiftungen Homberg-Schenklengsfeld, Wolff und Buchsack, inhaltlich vor allem Güter- und Lehensgeschäfte, Schuld- und Pfandverschreibungen, Testamente, Eheberedungen Vergleiche und Teilungsverträge.

Bestandsgeschichte: Die Urkunden der Stiftungen wurden seit Ende des 19. Jahrhunderts in mehreren Akzessionen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts als Deposita in das Staatsarchiv Marburg überführt, wo sie geordnet und verzeichnet wurden.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen Überlieferungen vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit Siegeltaschen versehen und die Signaturen wurden auf Numerus Currens umgestellt.

Geschichte des Bestandsbildners: Homberg-Schenklengsfeld’sche Stiftung:
Von Katharina Louisa Michaelis (gest. 1789), geb. Hombergk zu Schenklengsfeld, Gemahlin des Professors der Medizin Georg Philipp Michaelis, zu Marburg (Ockershausen) testamentarisch zum Unterhalt von armen Witwen und Waisen errichtet.
Wolff’sche Stiftung:
Von Dr. Johannes Wolff, Professor der Medizin zu Marburg und Leibarzt des Landgrafen Moritz, testamentarisch am 18. Juni 1611 zum Unterhalt eines Altersheimes für bedürftige evangelische Einwohner von Marburg und Ockershausen errichtet. Dazu gehören ferner ein Vermögensfonds zugunsten der Angehörigen der Stifterfamilie und zwei Stipendienfonds zur Unterstützung bedürftiger evangelischer Studenten der Universität Marburg, vorrangig aus der eigenen Familie, sowie zur Ausbildung von Nachkommen der Stifterfamilie.
Buchsack’sches Familienstipendium:
Von Konrad Buchsack gen. Heß, Schultheiß zu Marburg, 1565 als Stipendium zum Studium von Söhnen seiner Verwandtschaft aus Marburg und Rosenthal an der Universität Marburg gestiftet, im Jahre 1949 wieder aufgehoben.

Findmittel: Repertorium Homberg-Schenklengsfeldische Stiftung, angelegt 1895, handschriftlich, 1 Band (Signatur: R 1919).

Findmittel: Repertorium Best. 326/03 Buchsacksches Familienstipendium, angelegt 1921, maschinenschriftlich, 1 Heft, S. 2-4 (Urkunden).

Findmittel: Arcinsys-Datenbank

Findmittel: Repertorium Wolffsche Stiftung, angelegt 1926, handschriftlich, 1 Band (Signatur: R 1920).

Reference number of holding
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Urk. 90
Extent
652 Urkunden

Context
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Urkunden >> Sonstige kleinere Urkundenbestände >> Deposita >> Stiftungen, Vereine
Related materials
Korrespondierende Archivalien: Best. 326/03 Buchsacksches Familienstipendium zu Marburg; Best. 326/10 Hombergk-Schenklengsfeldsche Stiftung; Best. 326/15 Wolffsche Stiftung; Best. 156 e; Best. 165; Best. 180; Best. 330 Marburg C; Best. 501; Rechnungen II Marburg.

Literatur: A. Heldmann, Zur hessischen Familiengeschichte, in: ZHG 27 NF 17 (1892), S. 264-304; W.Schmidt, Die Dr.Wolff sche Stiftung zu Marburg/L. 1611-1961 (1961 Masch.); G. Hollenberg, Die Stiftung Dr. Johann Wolffs in Marburg 1611-2011, Marburg 2011.

Date of creation of holding
1282-1777

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
27.05.2024, 10:19 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1282-1777

Other Objects (12)