Artikel
Makroökonomische Effekte der Haushaltskonsolidierung in der Europäischen Union
Unter der Annahme eines schwachen fiskalischen Multiplikatoreffekts und in der Hoffnung die Haushaltskonsolidierung schnell zu erreichen wurden die fiskalpolitischen Konsolidierungsmaßnahmen in der Europäischen Währungsunion ehrgeizig implementiert. Die erhoffte Konsolidierung blieb allerdings aus. Es stellte sich heraus, dass der fiskalpolitische Multiplikator nicht linear ist, sondern vom wirtschaftlichen Umfeld und vom Konjunkturzyklus abhängt. Im speziellen hängt der Erfolg der Schuldenstabilisierung von Finanzmarktstress, von der Kreditspreizung, von der Stabilität des Bankensystems und von geldpolitischen Maßnahmen ab. Auf Basis von relevanten empirischen Studien, die die zustandsabhängigen Effekte von fiskal- und geldpolitischen Maßnahmen evaluieren, argumentieren wir, dass Konsolidierungsmaßnahmen unter bestimmten Umständen stark kontraktiv wirken können.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 82 ; Year: 2013 ; Issue: 4 ; Pages: 163-180 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Fiscal Policy
National Deficit; Surplus
National Debt; Debt Management; Sovereign Debt
- Thema
-
Zustandsabhängiger fiskalischer Multiplikator
öffentliche Verschuldung
Haushaltskonsolidierung
Finanzmarktstress
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Semmler, Willi
Semmler, André
Schoder, Christian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2013
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.82.4.163
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Semmler, Willi
- Semmler, André
- Schoder, Christian
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2013