Plastik/Skulptur
Heiliger Jakobus
"11. Hl. Jakobus, fränkisch (?), nach 1500 - Lindenholz, H. 80 cm - von der Rückseite kräftig ausgehöhlte Schreinfigur [...] - Auf einem unregelmäßig gerundeten Rasenstück steht der Apostel in Schrittstellung, den l. Fuß vorgesetzt, die r. Hand am (fehlenden) Pilgerstab, die Linke mit erhobenem Zeigefinger im Redegestus vor der Brust. Reisekleidung: bis zur Wade reichendes, breitgegürtetes Gewand, Beinlinge, hohe Schuhe. Der Mantel, am Hals zusammengehalten, fällt in einer Ohrenfalte ausschwingend über den r. Arm; sein Ende, im lockeren Bausch um den l. Arm geführt, liegt auf dem r. Arm auf und bildet vor dem Leib drei plastische Schüsselfalten mit eingedrückten Stegen, sowie eine große Diagonalfalte, die, stufenförmig geschürzt, weit um das vorgedrückte l. Knie herumgreift und seitlich eine große, senkrecht hängende Mulde bildet. Über der l. Schulter die Reisetasche, an einem Riemen über beide Schultern gelegt. Schmales, kantiges Gesicht, mit regelmäßig gewelltem Bart, kräftig vorspringenden Backenknochen und Brauen, schmale Nase, festgeschlossener, an den Winkeln eingezogener Mund. Die Krempe des großen, tief in die Stirn gezogenen Pilgerhutes, ist hochgeschlagen. - Die Figur ist abgelaugt und steht heute im bloßen Holz. Spuren der ursprünglichen Fassung zeigen: Untergewand rot, Mantel gold, Aufschläge blau, Beinlinge dunkelbraun, Hut und Tasche hellbraun, kräftig rote Inkarnatfarbe. - Fränkisch oder thüringisch. Vergleichbar ein Palmesel, Nr. 270, und eine Messe des Hl. Gregor, Nr. 272, im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. - 1933 im Berliner Kunsthandel erworben. Geschenk des Universitätsbundes und des Kurators."
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
SK 003
- Measurements
-
Höhe: 80 cm
- Material/Technique
-
Linde; gefasst; gelaugt; Rot (Lt. Beschreibung 'ursprünglich'.); Peru; Golden (Lt. Beschreibung 'ursprünglich'.); Blau (Lt. Beschreibung 'ursprünglich'.)
- Classification
-
Skulpturen (Hessische Systematik)
Skulptur (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Franken (Vermutet, s. Beschreibung.)
- (when)
-
nach 1500
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plastik/Skulptur
Time of origin
- nach 1500