Urkunden

Vor Bürgermeistern und Rat der Stadt Telgte errich

Regest: Vor Bürgermeistern und Rat der Stadt Telgte errichten Conrad Custer gnt. Severin und seine Ehefrau Neise Lomann, Bürger zu Telgte, da sie bei Ehebeginn weder einen Ehevertrag geschlossen noch eine Entscheidung von Todes wegen getroffen hätten, ihr Testament, zumal sie alt geworden seien, die zeitliche Arbeit ihnen abgehe und die Leibesschwachheit vermutlich herantrete. Da sie in ihrer Ehe ohne Kinder geblieben sind, setzen sie sich zunächst gegenseitig als Erben ein hinsichtlich des Hausrats: Betten, Federzeug, Kessel, Töpfe, Laken, Pfühle, Kissen, Decken, Kupfer-, Zinn- und Messingwerk, Stühle, Bänke, Zimmer- und Hausgerätschaften und ausstehendes Geld. Der Letztlebende soll aber den Freunden soviel an Silber oder Gold geben, wie ein Reichstaler wert ist, und dazu einen Rock. Am 27. Dezember 1613 haben dieselben Eheleute bereits vor dem Notar Jobst Bornefelt und sieben Zeugen: Johann Ameling, Bernd Danckbar, Albert Lamberting, Everhard Langen, Adrian Udemann, Everhard Bunge und Arnold Greve, alle Bürger zu Telgte, dasselbe Testament errichtet, das nunmehr auch die Aussteller dieser Urkunde mit dem Sekretsiegel der Stadt besiegeln.

Archivaliensignatur
Telgte U Stadt Telgte Urkunden, 128
Formalbeschreibung
Ausf.-Perg. 30 cm x 19,5 cm; anh. Sg. ab.

Kontext
Stadt Telgte Urkunden
Bestand
Telgte U Stadt Telgte Urkunden Stadt Telgte Urkunden

Laufzeit
1614 Jan. 22

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Zugangsbeschränkungen
Rechtsstatus: Schenkung;Depositum;Amtliche Abgabe
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde (vormodern)

Entstanden

  • 1614 Jan. 22

Ähnliche Objekte (12)