Winde
Deutsche Winde zum Spannen der Armbrust
Eine Armbrust war aufgrund ihrer stabilen Konstruktion schwer zu spannen, so dass die eigene Körperkraft häufig dazu nicht ausreichte. Als mechanisches Hilfsmittel diente zum Beispiel die deutsche Winde. Diese kam Ende des 14. Jahrhunderts in Gebrauch und bestand aus einer gezahnten Stange mit einer zweifingrigen Krappe (Haken) für die Armbrustsehne und einem großen Zahnrad. Da sie aufgrund ihrer leichten Bedienung auch von Reitern genutzt wurde, blieb sie bis Ende des 17. Jahrhunderts in Gebrauch. Armbrust und Winde wurden selten von demselben Handwerker gefertigt – Windenmacher gehörten der Zunft der Schlosser an und stellten auch Hebewerkzeuge, Flaschenzüge oder Münzpressen her. [Lilian Groß]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
AM 2453
- Measurements
-
Stange L. 34 cm, Kurbel L. 28 cm
- Material/Technique
-
Eisen, Holz
- Subject (what)
-
Jagd
Wettbewerb (Wettstreit)
Armbrust
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1565
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Winde
Time of origin
- 1565