Bestand
Verein für Innere Mission Großefehn e. V. (Bestand)
Beschreibung: Johann Hinrich
Wichern - das Genie der Barmherzigkeit - hat im Angesicht der
heraufziehenden industriellen Revolution mit einer ungewöhnlichen
Hellsichtigkeit den Christen ihre besondere Aufgabe in der
verwandelten Welt aufgezeigt. Daraus ist das Werk der Inneren Mission
mit seinen vielfältigen Verzweigungen erwachsen.
Auch in
Ostfriesland fasste die Innere Mission Fuß und organisierte sich seit
1846 in Vereinen und Konferenzen. Ihr Gedankengut verbreitete dort v.
a. Pastor Johann Heinrich Leiner (1830-1868) aus Großefehn - auch über
den 1861 von ihm gegründeten Ostfriesischen Sonntagsboten. Die
Wochenschrift wurde zum Sprachrohr der Arbeit der Inneren Mission in
Ostfriesland und brachte über regelmäßige Aufrufe (im "Gotteskasten")
auch beträchtliche Spendengelder ein. Diese Gaben und der Reingewinn
des Sonntagsboten wurden für die Arbeit in den ostfriesischen
Anstalten der Inneren Mission verwendet.
Über Jahrzehnte
war die am 10. November 1868 eingeweihte Ostfriesische Rettungsanstalt
zu Großefehn, das heutige Leinerstift, die einzige IM-Einrichtung in
Ostfriesland. Träger der Einrichtung war der 1864 von Leiner
initiierte Ostfriesische Rettungsverein [ab September 1936 "Verein für
das Ostfriesische Erziehungs- und Pflegeheim in Großefehn
(Leinerstift)"]. Der Rettungsverein war mehr noch als der 1846
gegründete "Ostfriesische Verein für Innere Mission" Hauptträger der
IM-Arbeit in Ostfriesland:
Von ihm ging auch die Initiative
zur Gründung der Ostfriesischen Seemannsmission aus, der zweiten
Einrichtung der Inneren Mission in Ostfriesland.
Am 16.
Oktober 1936 wurde dann der noch heute bestehende "Verein für Innere
Mission in Großefehn e. V." mit dem Zweck gegründet, die Innere
Mission auf evangelisch-kirchlicher Grundlage auszuüben und die
Anstalten der Inneren Mission in Ostfriesland zu fördern, die dazu dem
Verein als Mitglieder angeschlossen wurden. 1960 waren folgende
Institutionen unter dem Dach des Großefehner Träger-Vereins
zusammengefasst: Das Leinerstift in Großefehn, die Ostfriesische
Seemannmission in Emden und das 1952 bzw. 1957 eingerichtete
Evangelische Krankenhaus und Altersheim (Reilstift) in
Westrhauderfehn.
Bestandsgeschichte: Bei dem
Schriftgut handelt es sich v. a. um Handakten, die Pastor Udo Janssen,
der lange Jahre für die Innere Mission in Ostfriesland tätig war, zum
Verein für Innere Mission in Großefehn e. V. geführt hat. Diese sind
nach dessen Tod 1968 zu seinem Vorstandskollegen, Pastor Erwin
Janssen, nach Langholt gelangt. Dort ist das Material verblieben und
2002 bei Archivarbeiten entdeckt und ins Landeskirchliche Archiv
gebracht worden. Ergänzung gefunden hat der ostfriesische Fund durch
Schriftgut, die die ostfriesische Seemannsmission betreffen. Das
bestandesbildende Material stammt überwiegend aus dem Zeitraum
1950-1965 und ist sehr lückenhaft. Einigermaßen vollständig ist
lediglich der Rechnungsbestand der Jahre 1919-1965. Der Bestand
erlaubt daher nur einen oberflächlichen Blick auf den Trägerverein der
Inneren Mission in Ostfriesland, der sich dazu noch fast
ausschließlich auf die Nachkriegszeit beschränkt.
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: ja
Zusatzinformationen: vollständig
verzeichnet
- Bestandssignatur
-
E 64
- Umfang
-
0,4 lfd. M.
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> E - Einrichtungen der Landeskirche, Werke, Vereine
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Menno Smid, Ostfriesische Kirchengeschichte, Pewsum 1974, S. 524 ff.
- Bestandslaufzeit
-
1904-1976
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1904-1976