Sachakte

Korrespondenzen (geordnet, soweit ersichtlich, nach Empfängern) Tyrell L Claes Lagemann, Ibbenbüren 1605 Adolph von Limburg wegen Hermelincks Erbe Marie Christine Lagemann, Münster 1681 Wilhelm Lagemann wegen seines Streites mit dem Domkapitel. Peternella v. Landskron geb. v. Raesfeld 1618 Agnes v. Raesfeld wegen eines Besuches. (1668) Frater Adolphus v. Raesfeld, Roermond, wegen Vermittlung zwischen den Verwandten. v. Lethmate, Münster 1650 Somniator a Münster wegen der Bischofswahl in Münster. Levermann, Richter und Sekretär zu Cappenberg, Einnehmer in Bork 1714 Philipp Tillmann, Hausvogt, Werne, wegen eines Glasfensters mit Kirchspielspatron und Kirchspielswappen von Bork. 1718 P. Pectorius, Nordkirchen, wegen des Kirchbaus. 1721 J. R. Wulff, Münster, über den Besuch des Prinzen von Baden und den Tod mehrerer Geistlicher. de Wequignier, Stockum, wegen des Besuchs des Comte de Thienne beim Propst zu Cappenberg. 1722 A. C. Detten mit Postskript von M. E. Detten. Melchers, Steinfurt, wegen Forderungen. Frau Levermann geb. Detten 1722 Arnold Hermann Detten, Münster. Sekretär Levermann wegen Holzsendung. Levermann, Richter und Sekretär zu Cappenberg, Einnehmer in Bork 1722 J. D. ?Klugh, Lünen, wegen Gartenbau. Frau Levermann geb. Detten 1722 M. G. Detten, Münster, wegen einer Reise nach Marienfeld. M. E. Detten, Münster. Sekretär Levermann, Cappenberg, wegen der Reise nach Marienfeld, Perücken (3 Schr.). Levermann, Richter und Sekretär zu Cappenberg, Einnehmer in Bork 1722 v. Ketteler, Cappenberg Frau Levermann geb. Detten 1722 Sekretär Levermann, Cappenberg, wegen Fußleiden. 1723 M. G. Detten, Münster. Levermann, Richter und Sekretär zu Cappenberg, Einnehmer in Bork 1723 B. J. Krey, Münster (2 Schr.). 1724 Johann Levermann, Rorup, wegen Geldsachen. Schreiben des Arztes aus Lünen. 1726 Koerding, Beckum, wegen Landverpachtung. 1727 Johann E. Renvert. J. W. Ascheberg wegen Gartenpflanzen. M. E. Detten, Münster. Joachim Wilhelm Koerding, Beckum (5 Schr.) wegen des Vergleichs mit dem Vetter Richter über die Wohnung in Beckum. J. W. Ascheberg. Frau Levermann geb. Detten 1728 M. G. Levermann, Althaus; dabei Liste der nach Althaus mitgenommenen Sachen. Levermann, Richter und Sekretär zu Cappenberg, Einnehmer in Bork 1728 M. G. Levermann, Mengede, mit Bericht über ihren Dienst bei der Frau des Kapitäns von Spar und wegen Geld und Krankheit (5 Schr.) Bericht aus Münster über den dort studierenden Sohn. J. E. v. Ketteler, Cappenberg, in Geldsachen. 1729 M. G. Levermann, Mengede (2 Schr.), wegen ihre kranken Füße. Quittung Maria Elisabeth Dettens, Münster. 1732 Johann Friedrich zur Becke, Lünen, wegen Geldsachen. 1733 Friedrich Wilhelm Römer, Kleve, in Prozeßsachen gegen die Stadt Lünen. 1734 Heckmann?, Werne. 1735 Dr. E. F. Schröder, Lünen, mit medizinischem Rat. 1736 Notar Buschof, Münster, wegen Verfahren in Geldsachen. Scheffer, Münster, in Prozeßsachen. Daem wegen Arzneien. Schreiben des Sohnes (undatiert). Leutnant Levermann, Dülmen 1754 v. Wenge, Münster, wegen des Streites mit dem Kriegsrat Graf von Ligneville, Stockum 1740 A. D. Elverfeld, Witwe des Richters Hermans in Stockum, wegen Forderungen. Graf Adolf v. Limburg und Bronckhorst, Herr zu Gemen 1653 Graf Otto v. Limburg wegen Dr. Rave. Bernhard Linde, Münster 1755 Jacob Anton Saurs, Rektor an St. Agneten in Dülmen, wegen des Eintritts Jacobine Lindes in ein Kloster. Schreiben Lindes an Jacobina Linde wegen Geldsachen. 1756 Jacobina Linde, Vinnenberg, wegen ihres Streites mit ihrem Vater, Richter Linde in Rheine. Dr. Linde, Münster 1802 Florentius Booke, Amtsvogt, Hildesheim, wegen des Todes und Testaments des Hofrats Claveshaus. Geh. Sekretär Lipper, Münster 1698 Hermann von der Recke, Steinfurt, wegen der Kommission über die Grenzstreitigkeiten mit Kurbrandenburg bei Lünen, mit Antwortschreiben Lippers aus Sassenberg. Rat Motzfeld, Kleve, wegen der Grenzstreitigkeiten bei Lünen Kriegskommissar Lipper, Münster 1775 Hyssen, Rheine, mit Bitte um Unterstützung seiner Schwiegermutter. Lohkamp, Kämmerer des Domkapitels, Münster 1754 Droste, Arnsberg, in Prozeßsachen. Loismann, Rat und Weinhändler, Münster 1706 Lucas Roye, Coesfeld, wegen Erbschaftsinventar. 1708 ders., Coesfeld, wegen eines Gartens und Zahlungen (2 Schr.). 1710 ders., Coesfeld, in Prozeßsachen (2 Schr.). 1716 ders., Coesfeld, in Geldsachen. Nicolaus Ernst de Louque (Lucke), Leutnant 1699 Christian Polacke, Modlau, wegen Zahlungen für Vater und Schwester (2 Schr.). Schreiben der Schwester. 1700 Christian Polacke, Modlau, wegen Zahlungen. Fräulein von Lucke 1727 Frau v. Varendorf, Croy, (3 Schr.). Freiherr de Lucke, Croy (5 Schr.). 1728 Freiherr de Lucke, Croy, wegen seiner Tätigkeit in kurfürstlichem Dienst (4 Schr).Dabei Schreiben an Vikar Edeler, Münster. Frau v. Varendorf, Croy (3 Schr.) wegen Geldsachen. 1728/29 Schreiben des Freiherrn de Lucke, Croy,(2 Schr.) und der Frau v. Varendorff (3 Schr.) wegen des Todes seiner Base, Maria Anna v. Lucke. Gograf Ludgers, Borken 1658 Wilhelm Droste, Dodorf, wegen des Verkaufs des Gutes Dodorf. M Richter de Maerle, Lembeck 1721 E. B. v. Hülsen, Lantfort bzw. Rees (3 Schr.), wegen Wechselschuld. 1726 Caessem, Geldern?. Darauf Konzept Maerles über Landtagssachen 1730. Witwe Mäerle geb. Lohn, Münster 1743 Vikar A. P. Teroerde, Bocholt, wegen Forderung an den Richter Teroerde in Bocholt. F. J. Mäerle, Dülmen. Johannes Masis, Postmeister, Dülmen 1723 Adolphus de Byd, SJ, Im Haag, wegen der Reise seines Neffen Laurens van Eyck nach Ostindien, rückseitig die Mitteilung Laurens van Eycks, dabei Kopie. Mechelt - Catharina Tympen. 1608/1615 Quittung Catharina Tympens über Zahlungen Johanns v. Detten durch Bernhard Herden, dabei Schreiben Johanns von Detten an Mechelt u.a. wegen Johann Hugens. Kardinal Medici 1699 Kopie eines Schreibens aus Wien wegen der Verhandlungen mit dem Grafen von Martinitz. Johann Mensing, Lic., münsterscher Rat und Advokat, Münster 1630 Johannes Schaumberg, Speyer, wegen Bestallung und Prozeßsachen gegen Baurmeister. 1631 unvollst. Schreiben in Prozeßsachen. Melchior Mensing, Lic., münsterscher Vizekanzler und Rat 1633 Drost, Räte und Beamte zu Tecklenburg, wegen der Abgaben der Steinfurter Eigenbehörigen zu Emsdetten, Mesum und Rheine sowieder Zehnten zu Elte und Neuenkirchen. Johann Mensing, Lic., Osnabrücker Kanzler 1637 Johann Eichratt, Kanoniker an St. Johann, Osnabrück, wegen des Kanonikats an St. Johann für den Sohn des Kanzlers. Senior und Kapitularen zu St. Johann, Osnabrück, wegen des Kanonikats. J. Schlueff wegen der Statutengelder und des Besitzergreifungsdokuments, auch Meldung der Ernennung des Syndikus in Minden D. Heinrich Brume? zum Kanzler in Verden. Kanoniker J. Eichratt an St. Johann in Osnabrück wegen des Kanonikats Petrus Mensings an St. Johann. 1640 Abt Hugo wegen des Lehnguts Forckenbeck; Hessische Forderungen. Lic. Ferdinand Mensing, Coesfeld sp. Münster 1665 Johann Jodocus Mensing, Cloppenburg. 1667 Fr. Johann Michael Mensing, Köln. 1669 Fr. Johann Michael Mensing, Weddern (4 Schr.). 1670 Johann Jodocus Mensing, Vechta, wegen Geldsachen. 1671 Clara Anna Mensing, Witwe Staels (unvollst.). 1675 Johann Brandt, Werden, in Lehnsachen. 1680/81 Anna Elisabeth Mensing, Frau Vitus Tegeders, wegen Geldsachen (5 Schr.). Maximilian Henrich Mensing, Kanoniker an St. Johann in Osnabrück 1683 J. Henrich von Eydenbrück, Hannover, wegen Geldübersendung. Bernhard Kock, Köln, wegen Weinlieferung. Ducker?, Kanoniker an St. Johann in Osnabrück, wegen Patengeschenk für den Sohn des Bruders in Münster. 1684 Ferdinand Mensing, Münster (5 Schr.) wegen Erbteilung und Geldsachen Lic. Ferdinand Mensing, Coesfeld sp. Münster 1685 H. Zumbroock, Ahaus, wegen Pachtzahlungen. Maximilian Henrich Mensing, Kanoniker an St. Johann in Osnabrück 1685 Ferdinand Mensing, Münster, wegen des Schatzungsbeschlusses des Landtags und Prozeßsachen (3 Schr.) Lic. Ferdinand Mensing, münsterscher Rat und Archivar 1685 v. Merveldt, Wolbeck (Bruchstück). Maximilian Henrich Mensing, Kanoniker an St. Johann in Osnabrück 1685 Ferdinand Mensing, Münster (2 Schr.) wegen Geldsachen. 1686 Ferdinand Mensing, Münster (2 Schr.). Frau Mensing, Münster, über Krankheiten in der Familie. Lic. Ferdinand Mensing, münsterscher Rat, Münster 1673 Brandt, Werden, wegen des Lehnprozesses. Maximilian Henrich Mensing, Kanoniker an St. Johann in Osnabrück 1687 Witwe Mensing, Münster, in Geldsachen. Frau Mensing geb. Wiedenbrück, Münster 1697 Witwe v. Rhemen zu Barnsfeld ( 2 Schr.) wegen des Lehngutes Forckenbeck. Hofrat Mensing, Münster 1722 Maria Catharina de Nicolartz, Hildesheim, wegen seiner Dotalgelder. Zwei Schreiben (Bruchstücke) an Kanonikus Mensing, Osnabrück, von der Witwe Timmerscheidt. Verw. Freifrau v. Merode geb. Freiin v. Schwansbel 1736 Boehm, Berlin, wegen Wechselkündigung. Dietrich Hermann v. Merveldt, Drost, Wolbeck 1660 Levin Ludolf v. Donop wegen Kriegskontribution. Henrich v. Merveldt, Ahaus 1685 Driver mit der Anzeige des Todes seiner Frau. Dietrich Burchard Freiherr v. Merveldt, Drost zu Wolbeck 1686 Rentmeister Renneboem, Telgte, wegen des Prozesses gegen den Freiherrn v. Schencking zu Ostbevern. Georg Modersohn, Münster bzw. Mollenbeck 1676 C. B. Schlitzweg wegen einer Quittung für seine Schwester Clara Christina Schlitzweg. Friedrich Berkemeyer, Münster, wegen Geldforderungen. Bürgermeister und Rat der Stadt Münster 1624 Margarete von Baeck, Witwe Heerde, und v. Baeck zu Grevinghof wegen Erbforderung. 1665 Johann Struvincks wegen der Botenmeisterstelle der Stadt. Münstersche Regierung 1684 Bernhard Dietrich v. Büren, Drost, und Johann Jacob Schütte, Bocholt, wegen der Landwehr (unvollst.). Münster, Kapitel des Alten Doms 1720 Bittschrift der Vikare des Alten Doms in Münster wegen des Streites mit Vikar Bisping. Lic. Dietrich Myhren, Richter zu Dülmen 1622 Johann v. Amelunxen zum Engsterenstein und Borch, Dortmund, in Prozeßsachen (2 Schr.), dabei Vertrag über die Dienste der beiden Erben Khun und Stempel. 1623 Johann v. Amelunxen zum Engsterenstein, Dortmund. 1626 Johann v. Amelunxen zum Engsterenstein, Dortmund (4 Schr.) wegen Prozeßsachen. 1627 Schreiben H.v.W. 1628 Johann von Amelunxen zum Engsterenstein, Dortmund, wegen Geldsachen und mit Glückwunsch zur Geburt eines Sohnes. N Nachtigall, Kanoniker in Corthessem Anschrift. Dr. Adolf Henrich Nadeler, Geh. Rat, Gograf und Richter in Sendenhorst 1688 Dietrich Burchard Freiherr v. Merveldt wegen des Vorrangs der Schatzungen und landesherrlichen Abgaben vor den Abgaben an Pfarrer und Küster. Johann Averhagen, Vechta, wegen Forderung. 1701 J. Langen, Pastor in Sendenhorst, wegen Prozeßsachen. Witwe Nadeler, geb. Bisping, Münster 1702 Witwe Waldeck, Vechta, Kondolenz und Erbsachen. 1703 Bernhard N., Bork. 1710 J. C. Nadeler, Rom. Verzeichnis von Begräbniskosten. 1711 J. C. Nadeler, Rom (3 Schr.) 1712 J. C. Nadeler, Wien, mit Bitte um Geld ( 2 Schr.). 1714 C. Nadeler, Brünn, in Diensten des Grafen Podaski Friedrich Consbruch SJ, Wien, wegen der Anschaffungen ihres Sohnes J. Christoph Nadeler. 1716 A. M. Hechelmann. Conrad v. Neuhof zu Cappenberg 1697 H. Sundorp, Horstmar, wegen eines anliegenden Schreibens J. A. Trippelvoeths, Wenge. Bernhard Nieland, Richter und Gograf der Stadt und des Amtes Dülmen 1676 Ferdinand Ißinck, Dülmen, wegen des Testaments seiner verstorbenen Frau und Brüchten in Coesfeld. 1677 H. Zum Broock, Coesfeld, wegen Geldsachen. 1678 H. Zum Broock, Coesfeld, wegen Assignationen (3 Schr.). Stael, Münster, in Prozeßsachen. 1686 Hubertus Arburgh, Coesfeld. 1687 G. H. Wintgen, Münster, wegen Abbé Mauro und der Zahlungen für den jungen v. Merode. 1690 Anna Hinderkinck, Haltern, wegen der Kirchspielsrechnung. Dr. Jacob Blente?, Münster. 1694 M. G. K. F. Pauk, Münster, wegen der Vergleichs mit Rentmeister Caspar Hinderking zu Cappenberg, mit Quittung. 1697 J. H. Wimbein?, Olfen, wegen Kosten für das Militär. 1698 Maria Catharina Odilia von Wendt, Freifrau v. Bevern wegen Pferdekauf (3 Schr.). 1699 Freiherr v. Bevern, Deffsborg, wegen Forderungen. Hermann Detten, Münster, wegen Geld- und Rechnungssachen. 1700 Freiherr v. Bevern, Deffsborg, wegen der Gelder von Schlottmanns Erbe. Frau Nieland geb. Esch 1701 Pater Gereon Braculensis, Coesfeld, wegen eines Geschenks und der Söhne Johann Henrich und Johann Peter Nieland. Bernhard Nieland, Richter zu Haltern und Dülmen 1701 Peter Gommersbach SJ, Coesfeld, wegen des Sohnes Johann Henrich Nieland. 1702 v. Ketteler wegen Zahlungstermin. Johann Bernhard Növer, Theologe, über die Jesuitenausbildung und die Nielandschen Kinder (4 Schr.), dabei Schreiben J. Peter Nielands an seine Mutter. Johann Henrich und Johann Peter Nieland, Münster, (2 Schr.). 1704 J. B. Növer, Münster, über die Söhne Nieland. 1705 Handschriftlicher Totenzettel für Johann Henrich Nieland, cand. phil. v. Ketteler, Dülmen, wegen seines Streites mit dem Erbkammerherrn zu Darfeld. Frau Nieland geb. Esch 1707 Witwe v. Bevern geb. v. Wrede. Johann Peter Nieland, Köln. 1711 Johann Peter Nieland, Prag, wegen Geldbitte für die Reise nach Wien. Nieland, Rentmeister in Dülmen (Conseiller de Finances) 1735 M. E. Köpgen (2 Schr.) wegen Pachtabgaben, Explosion des Pulverturmes. Nicolas Nimhard (Nemhard), Amtmann zu Liebenburg 1644 Volcker?, Minden, wegen der Friedensverhandlungen. 1646 Wenge, Liebenburg, wegen des Amtsmannsstelle, und Anweisung für Verschlüsselung.

Archivaliensignatur
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, V 502, 390 - Bd. 5

Bestand
V 502 Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Handschriften
Kontext
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Handschriften >> 8. Regionalgeschichte (Materialsammlungen) >> 8.2. Sammelbände

Laufzeit
1605 - 1802
Provenienz
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 17:19 MESZ

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster

Entstanden

  • 1605 - 1802

Ähnliche Objekte (12)