- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
2053
- Weitere Nummer(n)
-
2053 (Objektnummer)
- Maße
-
70,8 x 40,8 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Christus als Guter Hirte - Christus ohne Bart (+Variante)
Iconclass-Notation: Christus als Kind oder Jugendlicher (generell)
Iconclass-Notation: Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen)
Iconclass-Notation: Hirtenstab
Iconclass-Notation: Schaf
Iconclass-Notation: Lamm
Iconclass-Notation: Hügellandschaft
Iconclass-Notation: Bäume
Andachtsbild (Motivgattung)
Jesuskind (Motiv)
Kind (Motiv)
Tier (Motiv)
Junge (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Blick (Mensch) (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Tunika (Bildelement)
Fellgewand (Bildelement)
Gürteltuch (Bildelement)
Hirtenstab (Bildelement)
Schaf (Bildelement)
Lamm (Bildelement)
Hirte (Bildelement)
Hügellandschaft (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Lichteinfall (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Fell (Bildelement)
Huf (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Horizont (Bildelement)
Anhöhe (Bildelement)
Landschaft (Bildelement)
Hügel (Bildelement)
Ferne (Bildelement)
Katholizismus (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Religiösität (Assoziation)
Frömmigkeit (Assoziation)
Glaube (Assoziation)
Unschuld (Assoziation)
Privatandacht (Assoziation)
Sinnbild (Assoziation)
andächtig (Emotion)
unbeschwert (Emotion)
liebevoll (Emotion)
freudig (Emotion)
beruhigend (Emotion)
Ruhe (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Frische (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
Vertrauen (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
-
Jesuskind
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1675 - 1682
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
... ; Herzog von Leuchtenberg, München, seit mindestens 1850; ... ; Privatbesitz (Alder), Attisholz; verkauft an Galerie F. Heinemann, München, 21. Oktober 1932 [2]; verkauft an Adolf Haeuser (1857-1938) und Luisa Haeuser (1869-1953), Frankfurt am Main, 21. Oktober 1932; Vermächtnis Adolf und Luisa Haeuser an die Städtische Galerie, Frankfurt am Main, 1955.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1955 als Vermächtnis von Adolf und Luisa Haeuser
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- ca. 1675 - 1682