Bestand

Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein, Stuttgart (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
1843 gegründet, gehört der Württembergische Geschichts- und Altertumsverein zu den ältesten deutschen Geschichtsvereinen. Während es den Gründern vor allem um den Erhalt historischer Denkmäler ging, steht heute eine vielseitige Bildungsarbeit mit Exkursionen, Führungen und Vorträgen im Vordergrund.
Der Verein zählt 2017 über 1300 Mitglieder und beteiligt sich maßgeblich an der wissenschaftlichen Erforschung und Erkundung der südwestdeutschen Landesgeschichte. Unser Interesse gilt dabei der Herrschafts- und Territorialgeschichte wie auch der Kunst-, Religions- und Kulturgeschichte. Neben personenbezogenen Studien rücken außerdem auch zeitgeschichtliche Themen immer mehr in das Blickfeld der Forschung.
Mitgliedern steht ein breites Angebot an regelmäßigen Voträgen, Exkursionen, Tagungen und weiteren Veranstaltungen zur Verfügung.
Im Frühjahr und Herbst erhalten Mitglieder den Rundbrief des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins, der über das aktuelle Veranstaltungsprogramm informiert. Darüber hinaus enthält er Nachrichten aus dem Vereinsleben und greift in informativer und unterhaltsamer Form landesgeschichtliche Themen auf.
Mitglieder können jährlich die renommierte Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte beziehen, die thematisch breit gefächerte Beiträge zur Landesgeschichte bietet und auf diese Weise als wissenschaftliches Diskussionsforum der Geschichte Württembergs dient.
Der Verein gibt zudem seit 1965 die Schriftenreihe "Lebendige Vergangenheit" und weitere Bände heraus, die für Vereinsmitglieder ermäßigt sind.
Inhalt und Bewertung
Enthält gesperrte Unterlagen.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 3/46

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Verbands- und Familienarchive

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)