Forschungsbericht | Research report
Das ungarisch-rumänische Verhältnis aus ungarischer Sicht
Die ungarisch-rumänischen Beziehungen standen sowohl unter der national-konservativen Regierung Antall als auch unter der sozial- liberalen Regierung Horn ganz im Zeichen der Frage des Schutzes für die ungarische Minderheit in Rumänien. Nationalistische Töne auf beiden Seiten haben bislang einen Erfolg der Verhandlungen über einen Grundvertrag verhindert. Solange die Beziehungen zwischen beiden Ländern nicht endgültig geregelt sind, bleiben auch Fragen wie die Zusammenarbeit im Umweltschutz und bei der Bekämpfung von organisiertem Verbrechen und illegaler Migration ungelöst. Vor allem aber wird die von Ungarn angestrebte Integration in die NATO und die EU durch die Streitigkeiten mit Rumänien blockiert. (BIOst- Mrk)
- Umfang
-
Seite(n): 6
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Aktuelle Analysen / BIOst (46/1996)
- Thema
-
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Ungarn
Rumänien
Nationalismus
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Keresztes, Lajos
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (wann)
-
1996
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-46428
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Keresztes, Lajos
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1996