Sonnenuhr

Klappsonnenuhr

Öffnet man die beiden – ein Buch imitierenden – Elfenbeinplatten, so entdeckt man sieben Skalenflächen. Sie gehören zu unterschiedlichen Sonnenuhrtypen für variierende Tages- und Jahreszeiten. Mit Hilfe des Kompasses und der integrierten Windrose konnte man sie nach den entsprechenden Himmelsrichtungen ausrichten. Und auch auf weiten Reisen blieb die Sonnenuhr funktionsfähig: Mittels der zweiteiligen Polhöhentafel, die die Breitengrade wichtiger Städte angibt, konnte man den Winkel der Schattenwerfer an den Aufenthaltsort anpassen [Irmgard Müsch]

Material/Technik
Elfenbein, Messing
Maße
Breite: 12,5 cm, Länge: 16,5 cm, Höhe: 1,4 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
KK rosa 14
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg

Verwandtes Objekt und Literatur
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext. Array, Ulm, S. 850 f. Nr. 272
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig
Zinner, Ernst, 1967: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /, München

Bezug (was)
Wissenschaftliches Instrument
Uhr
Sonnenuhr
Elfenbein
Zeitmessung
Klappsonnenuhr

Ereignis
Herstellung
(wer)
Paul Reinmann (1557-1609)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1601

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp


  • Sonnenuhr

Beteiligte


  • Paul Reinmann (1557-1609)

Entstanden


  • 1601

Ähnliche Objekte (12)