Forschungsbericht | Research report
Maastrich als Herausforderung und Chance: die Auswirkungen der europäischen Integration auf den italienischen Wohlfahrtsstaat
"Das Papier fragt nach den Auswirkungen der europäischen Integration auf den nationalen Wohlfahrtsstaat am Beispiel der italienischen Sozialpolitik seit 1992. Der italienische Wohlfahrtsstaat hat in den 90er Jahren einschneidende Reformen erfahren. Neben den vielen internen Herausforderungen erhöhten insbesondere die im Maastrichter Vertrag vereinbarten wirtschaftspolitischen Zielgrößen den politisch-ökonomischen Problemdruck auf den Sozialstaat. Die 1990er Jahre bieten sich daher für eine Untersuchung besonders an. Die Maastrichter Konvergenzkriterien stellten für die italienische Sozialpolitik einerseits Zwänge dar, andererseits ermöglichten sie aber in dem fragmentierten Parteiensystem Italiens Reformen, die zuvor an der Schwäche und Kurzlebigkeit zahlreicher Vielparteienregierungen gescheitert waren. Die europäische Integration wirkte damit gleichsam als 'Modernisierungspeitsche'. Ergänzt und verstärkt wurde dieser externe Druck durch interne Ereignisse, wie den Zusammenbruch des Parteiensystems und das Erscheinen neuer politischer Akteure. Die internationalen Einflußfaktoren sollen daher auf Wechselwirkungen mit innenpolitischen Determinanten der Sozialstaatstätigkeit untersucht werden. Zwar konzentriert sich diese Untersuchung auf den italienischen Wohlfahrtsstaat. Sie zielt jedoch auch darauf ab, zum Verständnis der Faktoren und Umstände der Auswirkungen der europäischen Integration auf nationale Wohlfahrtsstaaten allgemein einen Beitrag zu leisten." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Maastricht as a challenge and opportunity: the impacts of European integration on the Italian welfare state
- Umfang
-
Seite(n): 43
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
ZeS-Arbeitspapier (8/01)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik
Europapolitik
Sozialstaat
Italien
Maastrichter Vertrag
Parteiensystem
europäische Integration
Europapolitik
Innenpolitik
Wohlfahrtsstaat
EU
Auswirkung
Wirtschaftspolitik
Staatstätigkeit
Reform
Interdependenz
Sozialpolitik
Modernisierung
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Gohr, Antonia
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
- (wo)
-
Deutschland, Bremen
- (wann)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-115520
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Gohr, Antonia
- Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
Entstanden
- 2001