Druckgrafik

Komet über Heidelberg, Oktober/November 1618

Urheber*in: Merian, Matthaeus, der Ältere / Rechtewahrnehmung: Kurpfälzisches Museum Heidelberg | Digitalisierung: Kurpfälzisches Museum Heidelberg: K. Gattner

In copyright

0
/
0

Alternative title
Heidelberg, Stadt und Schloss von Nordwesten (Titelzusatz)
Ein schröcklicher Comet Stern (Historischer Titel)
Stadt und Schloß, Neckar und Königsstuhl von Nordwesten gesehen (Historischer Titel)
Heidelberg mit dem Kometen von 1618 (Historischer Titel)
Der Komet über Heidelberg 1619 (Historischer Titel)
Heidelberg von Westen (Titelzusatz)
Komet über Heidelberg im Jahr 1618
Location
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
Collection
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
Inventory number
S 2273
Other number(s)
VI C 38 (Alte Inventarnummer)
Measurements
H 108 mm, B 148 mm, Platte
H 133 mm, B 178 mm, Blatt
Material/Technique
Radierung und Typendruck auf Papier
Inscription/Labeling
Inschrift: [Beschreibung] denckwürdiger Geschichten. (typographischer Text über dem oberen Plattenrand [Kopfzeile, Überschrift]; Text in eckigen Klammern ergänzt von der Kopfzeile der gegenüberliegenden Seite (so auch Verso))
Inschrift: 1619. (typographische Nummer in der Marginalienspalte links [Jahreszahl], in der Marginalienspalte rechts wiederholt)
Inschrift: welchen deß Graffen Hollachs Fähnrich / wie [...] gefangen worden / die vbrigẽ haben mit der Flucht (typographischer Text unter dem unteren Plattenrand links, Zeile 1 und Zeile 3; Text bezieht sich auf Ereignisse des Jahres 1619.)
Inschrift: 6. Der Keyser bitte selber vmb Frieden / wolte [...] men lassen / ob er schon durch Schreiben / in diese (typographischer Text unter dem unteren Plattenrand rechts, Zeile 1 und Zeile 3; Text bezieht sich auf Ereignisse des Jahres 1619.)

Related object and literature
hat Bezug zu: Komet über Heidelberg im Jahr 1618
ist dokumentiert in: Albert Mays: Erklärendes Verzeichnis der vormals Gräflich von Graimberg'schen jetzt städtischen Kunst- & Alterthümersammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Pfalz. Heidelberg 1886, Nr. 575 c, S. 50.
ist dokumentiert in: Verweis: Karl Zangemeister: Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764. Verzeichnet und beschrieben von Karl Zangenmeister. [Mit 4 Beilagen, Nachträgen, Verzeichnis der Tafeln, Verzeichnis der datirten Ansichten, einem Namensverzeichnis und 18 Tafeln] In: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1 (1886), S. 35–160, hier Nr. 84, S. 101.
ist dokumentiert in: Albert Mays: Erklärendes Verzeichnis der städtischen Kunst- und Alterthümersammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Pfalz. Heidelberg 1892, Nr. 575 c, S. 61.
ist dokumentiert in: Frieder Hepp: Matthaeus Merian in Heidelberg. Ansichten einer Stadt. Heidelberg 1993, S. 68 m. Abb. Nr. 65.
ist dokumentiert in: Thilo Winterberg (Hrsg.): Heidelberg im Wandel der Zeit: graphische Darstellungen der historischen Stadt. Heidelberg: Galeria Palatina [u.a.] Heidelberg 1996, Nr. 35, S. 32 m. Abb. S. 33.
ist dokumentiert in: Krenn, Margit: Komet über Heidelberg, Kat. Nr. V.3, in: Effinger, Maria, und Joachim Wambsganß, Hrsg. 2009. Himmlisches in Büchern: astronomische Schriften und Instrumente aus sechs Jahrhunderten ; eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg und des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) zum Internationalen Jahr der Astronomie 2009 ; [Katalog zur Ausstellung vom 13. November 2009 bis 13. September 2010 Universitätsbibliothek Heidelberg]. Bd. 10. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg: Winter.

Subject (what)
Stadt
Landschaft
Fluss
Berg
Vedute
Schloss
Brücke
Phänomen
Kirchenbau
Nacht
Stern
Schloss Heidelberg (Heidelberg)
Heiliggeistkirche (Heidelberg)
Subject (where)
Heidelberg

Event
Herstellung
(who)
(where)
Frankfurt am Main
(when)
1635
(description)
s. u. "Publikation" und "Beziehungen"
Event
Veröffentlichung
(who)
Matthäus Merian d. Ä.
(where)
Frankfurt am Main
(when)
1635
(description)
Titel der Publikation: Theatrum Europaeum
s. "Beziehungen"
Event
Eigentumswechsel
(description)
Erstmals bei Mays 1886, nicht bei Mays 1881. Daraus zieht Walbrodt den Schluss, dass das Blatt zwischen 1881 und 1886 Eingang in die Städtische Alterthümer-Sammlung fand. Möglicherweise aus der Sammlung Mays, der laut Zangenmeister 1886, S. 101 ein Exemplar besaß. Bei der Revision 1928 vorhanden.

Delivered via
Sponsorship
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Last update
26.02.2025, 11:28 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Kurpfälzisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Associated

Time of origin

  • 1635

Other Objects (12)