Bestand

Amtsgerichte: Amtsgericht Offenbach (Bestand)

Enthält: Freiwillige Gerichtsbarkeit, Registersachen, Strafsachen, Zivilprozesssachen.
Wegen der Kriegsverluste haben sich aus dem 19. Jahrhundert nur Sterbfallsanzeigen erhalten. Für die Stadt Offenbach beginnt die Überlieferung erst ab 1900.
Bei den Strafsachen finden sich unter dem Punkt 'Strafsachen mit politischem Hintergrund' zahlreiche Hinweise auf Auseinandersetzungen zwischen Kommunisten, Nationalsozialisten und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold.

Bestandsgeschichte: Die Akten gelangten in mehreren Ablieferungen zwischen 1949 und 1996 in das Staatsarchiv.

Geschichte des Bestandsbildners: Das Landgericht Offenbach wurde 1823 aus den Justizämtern Offenbach und Dreieich gebildet. Bis 1879 kamen einige Orte aus dem Land- bzw. Amtsgericht Seligenstadt hinzu. 1879 erfolgte die Umwandlung in ein Amtsgericht.

Findmittel: (2) vorläufige Verzeichnung in Word-Dateien

Findmittel: (1) Online-Datenbank (HADIS) - Freiwillige Gerichtsbarkeit, Registersachen, Strafsachen, Generalakten

Referent: Marion Coccejus

Bestandssignatur
G 28 Offenbach
Umfang
88,125 m

Kontext
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik) >> Gliederung >> Behörden und Ämter Großherzogtum und Volksstaat Hessen >> Justizverwaltung >> Amtsgerichte
Verwandte Bestände und Literatur
Korrespondierende Archivalien: E 9: Großteil der Unterlagen vor 1821

Korrespondierende Archivalien: G 28 Seligenstadt: Groß-Steinheim, Klein-Steinheim (vor 1879)

Korrespondierende Archivalien: Staatsarchiv Marburg: Rumpenheim (vor 1866)

Korrespondierende Archivalien: 28 A (zugehörige Register), G 28 B (Gerichtsbücher), H 14 Offenbach

Bestandslaufzeit
1825 - 1946

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 12:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1825 - 1946

Ähnliche Objekte (12)