Vorratsgefäß (Halsamphora)
Herakles im Kampf mit Geryoneus/Krieger rüstet sich
Auf der Hauptseite dieses Vorratsgefäßes (Amphora) ist Herakles im Kampf gegen den dreileibigen Geryoneus und seinen Gefährten Eurytion dargestellt. Geryoneus besitzt dem Mythos zufolge drei Körper, welche an der Hüfte zusammengewachsen sind, und lebt weit jenseits der Säulen des Herakles (dem heutigen Gibraltar), auf einer sagenhaften Insel namens Erytheia. Er ist der Besitzer einer Herde besonders schöner, rothäutiger Rinder, die von dem Hirten Eurytion gehütet werden. Im Zuge seiner berühmten zwölf Taten muss Herakles die Rinder des Geryoneus entführen. Dies gelingt ihm allerdings erst, nachdem er Eurytion (hier in der Mitte) und dann Geryoneus selbst getötet hat. Herakles ist anhand des Löwenfells und der Keule zu erkennen. Er stürmt von links auf seine beiden Gegner zu. Eurytion liegt bereits, von einem Pfeil getroffen, am Boden und versucht verzweifelt, das Geschoss aus seiner Brust zu ziehen. Geryoneus ist in der vollen Rüstung eines schwerbewaffneten griechischen Kriegers (Hoplit) samt Helm, Schild, Brustpanzer und Beinschienen dargestellt. Mit erhobener Lanze stellt er sich Herakles zum Kampf. Einer seiner drei Leiber hängt allerdings bereits getötet nach hinten herab. Die andere Gefäßseite zeigt einen sich rüstenden Krieger in der Bildmitte, der sich eine Beinschiene anlegt. Rechts von ihm wartet ein Krieger in voller Rüstung, während zu seiner Linken ein nackter und ein mit Mantel bekleideter Jüngling die Szene beobachten.
- Location
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Collection
-
Vasensammlung
- Inventory number
-
672
- Measurements
-
H: 27,8 cm; Dm: 20,9 cm
- Material/Technique
-
Ton
- Subject (what)
-
Vase
Griechische Mythologie
Krieger
Schwarzfigurige Vasenmalerei
Amphore
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Attika (Region)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Gruppe von Würzburg 230 (wahrscheinlich)
- (where)
-
Athen
- (when)
-
500 v. Chr.
- Rights
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Last update
-
07.04.2025, 9:57 AM CEST
Data provider
Archäologisches Museum der WWU Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Vorratsgefäß (Halsamphora)
Associated
- Gruppe von Würzburg 230 (wahrscheinlich)
Time of origin
- 500 v. Chr.