Götterkopf
Kopf des Herakles
Der Kopf eines bärtigen Mannes kann aufgrund der geschwollenen Ohren und des Stiernackens als Herakles angesprochen werden. Deutlich sind Alterszüge zu erkennen: Das an den Schläfen leicht zurückgehende Haar sowie die eingefallenen Augen. Insgesamt wirkt der Halbgott müde und abgespannt. Der Kopf stammt aus der Sammlung Ernst von Sieglin (ehemals Sammlung Reinhardt). [Nina Willburger]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Archäologische Sammlungen; Antikensammlung
- Inventarnummer
-
1.28
- Maße
-
Höhe: 7,5 cm, Breite: 4,4 cm
- Material/Technik
-
Marmor
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Ingrid Laube, 2012: Skulptur des Hellenismus und der Kaiserzeit aus , München
- Bezug (was)
-
Antike Mythologie
Marmorskulptur
Männerkopf
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
100 v. Chr.-100 n. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Ägypten
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Götterkopf
Entstanden
- 100 v. Chr.-100 n. Chr.