"No opinion"-filters: a cognitive perspective
Abstract: Ausgehend von einem kognitiven Ansatz, versucht diese methodologische Studie den Einsatz von sogenannten 'filter questions' bei Meinungsumfragen zu erforschen. Diese 'filter questions' werden von Forschern zum Zwecke der Identifizierung von solchen Befragungsteilnehmern benutzt, die aufgrund ihrer fehlenden Meinung zur befragten Sache die Umfrageergebnisse durch irrelevante Antworten verfälschen würden. Um die Wirkung verschiedener Formen von 'filter questions' und deren unterschiedliche sprachliche Formulierung zu testen, wurden vier Befragungsexperimente mit 320 Studenten der University of Illinois und im Rahmen einer Replikationsstudie, mit 104 Studenten der Universität Mannheim durchgeführt. Das Ergebnis dieser Experimente bestätigt im wesentlichen die Vermutung, daß der Einsatz des sogenannten 'quasi-filter', der als Antwortalternative die Enthaltung auf dem Fragebogen vorsieht, dem des sogenannten 'full-filter' vorzuziehen sei. Bei der Verwendung des 'full-filter' werden die
- Weitere Titel
-
"Keine Meinung"-Filter bei Meinungsumfragen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 21 S.
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Erschienen in
-
ZUMA-Arbeitsbericht ; Bd. 1988/04
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
1988
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-66545
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:52 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hippler, Hans-Jürgen
- Schwarz, Norbert
- Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
Entstanden
- 1988