Archivale
Bericht über die ehemalige Rieterische Eckbehausung am Markt, welche Hans Sigmund Fürer gekauft hat.
Enthält:
Abschriften von Vergünstigungen und Kaufbriefen über das Haus Hauptmarkt 6/8, ab 1431 bis 1626.
Geschichtlicher Abriss
Nachtrag aus dem Jahr 1401: Nachdem König Ruprecht an König Wenzels Statt, den due Churfürsten des Reichßs entsezet, am Oberstag zu Cöllen gekrönet worden, und am folgenden Liechtmeßtag zu Nürmberg eingeritten, daselbst vermög der Gulden Bull Sein erstes Hoflager zuhalten, ist vor der Rieterischen Behausung am Marckt ein hoher Lehenstuel aufgerichtet worden, dorauf damal von obegdachten König Ruprecht ihre Lehen empfangen habem, die Bischove zu Bamberg, Würzburg unc Eichstätt, Herzog Steffan und Heinrich in Bayern, die Burggraven zu Nürmberg, die Graven zu Wertheim, die Fürsten und Graven zu Henneberg, die Graven von Hohenlohe, von Castel, von Anhallt, von Heiligenberg, von Würtemberg von Rothahn und Montfort.
Darin: Zeichnung der Bedachung der Altane im Fürerischen Haus
- Archivaliensignatur
-
E 4/367 Nr. 6
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: 13 Bl.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: E 4/367 Hauptmarkt 6 / 8
- Kontext
-
Hausarchiv Hauptmarkt 6 / 8
- Bestand
-
E 4/367 Hausarchiv Hauptmarkt 6 / 8
- Indexbegriff Sache
-
Eckbehausung
Abschriften
Vergünstigungen
Kaufbriefe
Hauptmarkt
Kurfürsten
Goldene Bulle
Hoflager
Lehenstuhl
Bischof, Bamberg
Bischof, Würzburg
Bischof, Eichstätt
Burggraf, Nürnberg
Zeichnung
Altane
Hausgeschichte
- Indexbegriff Person
-
Anhalt, Fürst zu
Castell, N Graf von
Fürer, Johann Sigmund
Heiligenberg, Graf von
Henneberg, Graf von
Hohenlohe, Graf von
Montfort, Graf von
Rotenhan, Graf von
Ruprecht, König
Stefan, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern
Wenzel, König
Wertheim, Graf von
Württemberg, Herzog von
- Indexbegriff Ort
-
Anhalt
Bamberg
Bayern
Castell
Eichstätt
Hauptmarkt 6 / 8
Heiligenberg
Henneberg
Hohenlohe
Köln
Wertheim
Württemberg
Würzburg
- Laufzeit
-
1401 - 1626
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:02 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1401 - 1626
Ähnliche Objekte (12)
König Wenzel gebietet allen Fürsten, geistlichen und weltlichen, Grafen, Freien, Herren, Dienstleuten, Rittern, Knechten und den Gemeinschaften der Städte Märkte und Dörfer, dass sie solche Münze, welche die Münzmeister jener Fürsten und Herren, so den jüngsten Münzbrief (KA/B Nr. 19, d.d. 14. September 1390) nicht besiegelt, schlagen, und die das rechte Korn und Auszahl nicht hätte, nicht annehmen, sondern zerschneiden sollen. - Siegler: der Aussteller.
König Wenzel erlaubt dem Bürgermeister, dem Rat und den Bürgern der Stadt Nürnberg ("Nuremberg"), dass sie sich mit Fürsten, Herren, Rittern, Knechten oder beliebigen andern um "vorwort, stallung oder vmb hilfe" vereinigen mögen, mit der Maßgabe jedoch, dass sie dieser Gnade sich weder wider das Reich noch wider der Korne zu Beheim gebrauchen sollen. - Siegler: der Aussteller.
König Wenzel gebietet, dass niemand die Bürger insgemein oder den Rat oder die Gemeinde der Stadt Nürnberg vor ein Cent- oder Land- oder irgend ein anderes Gericht laden soll, sondern seine Klage allein vor des Reichs Richter in Nürnberg bringe, wozu dann der Rat fünf oder sieben oder neun Bürger aus den Reichsstädten Windsheim oder Weissenburg nehmen möge. - Siegler: der Aussteller.
König Wenzel begnadet die Stadt Nürenberg, dass weder er noch seine Nachfolger im Reiche die alljährlich am Martinitage fällige Stadtsteuer im Betrage von 2000 Gulden fürderhin an irgend jemand verweisen oder verschreiben, sondern sie bei der königlichen Kammer behalten wollen. - Siegler: der Aussteller.
König Wenzel bestätigt den Kaufakt, in welchem der Burggraf Friderich zu Nürnberg dem Bürgermeister, dem Rat und den Bürgern dieser Stadt die Schnitterdienste, die Hofstattpfennige sowie die Schmiedeschillinge aus der dortigen St. Lorenzenpfarre verkauft hat, und verleiht die genannten Rechte der Stadt zu rechtem Reichslehen. - Siegler: der Aussteller.
König Wenzel nimmt die Juden und Jüdinnen in der Stadt Nürnberg für die nächsten 19 Jahre in seinen und des Reiches Schutz und übergibt sie für den genannten Zeitraum mit allen Zinsen, Gülten und Nutzungen gegen eine jährliche Abgabe von 400 Gulden Nürnberger Stadtwährung den Bürgermeistern, dem Schultheißen und den Bürgern Nürnbergs insgesamt. - Siegler: der Aussteller.