Becher

Konischer Becher mit Ehepaar. Sinnspruch

Der Becher hat eine konische Wandung und einen massiven Boden. Unter dem Lippenrand findet sich eine zweifarbige Borte mit aufgelegten Wellenlinien. Auf der Wandung des Bechers ist in mehrfarbiger Emailmalerei ein Paar dargestellt. Links steht der Mann mit langen blonden Haaren, der mit einem stark taillierten blauen Rock, Kniebundhosen, weißen Strümpfe und schwarzen Schuhen bekleidet ist. Dazu trägt er einen breitkrempigen Hut. Seine rechte Hand ist auf einen Stock gestützt. In seiner seitlich erhobenen linken Hand hält er einen Deckelpokal aus Glas oder Silber. Rechts daneben steht die Frau. Sie trägt ein langes Kleid und einen Schurz. Zwischen den Figuren ist ein ornamentiertes Herz dargestellt. Die Rückseite des Bechers ist mit einer großen Blüte dekoriert. Darüber ist eine Inschrift angebracht: „Gott mitt uns beyden, in Trüb / sal und in Freuden“.

Literatur: Edles altes Glas. Die Sammlung Heinrich Heine Karlsruhe ; Ausst.-Kat. des Badischen Landesmuseums Karlsruhe ; bearbeitet von Brigitte Baumstark ; Karlsruhe 1971, S. 28, Nr. 31, Abb.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Glas
Inventory number
85/144
Measurements
Höhe: 9.1 cm, Durchmesser: 8.0 cm
Material/Technique
Glas; Emailmalerei

Event
Herstellung
(where)
Franken
(when)
1. Hälfte 18. Jh.

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Becher

Time of origin

  • 1. Hälfte 18. Jh.

Other Objects (12)