Lithographie

Porträt Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz (1755-1816)

Porträt von Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz. Der deutsche Feldherr wird hier als Brustbild nach links dargestellt. Sein leicht kritischer Blick geht rechts am Betrachter vorbei. Er trägt anstelle einer Perücke kurzes, schütteres Haar. Seine Kleidung besteht aus einer militärischen Uniform mit hohem, mit Eichenlaub besticktem Kragen und vielen Abzeichen und Orden auf der Brust und an Bändern um den Hals.
Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz ging 1768 zum Militär der Preußischen Armee. Er kämpfte in etlichen Schlachten, u.a. stürmte er am 2. Mai 1813 die Stadt Halle. Auch an der Völkerschlacht bei Leipzig nahm er Teil. Keine seiner von ihm angeführten Schlachten verlor er. 1814 wurde er mit dem Namen Bülow von Dennewitz in den Grafenstand erhoben. Er hat sich auch musisch betätigt und Motetten komponiert.
Das Bildnis wurde von W. Amotatt auf Stein gezeichnet. Es wurde dann von einer lithographischen Schule des Majors von Reiche ausgeführt, womit eventuell der deutsche Militärschriftsteller August Friedrich Ludwig Karl von Reiche (1775-1854) gemeint sein könnte, da er mit Bülow an seiner Seite an der Völkerschlacht bei Leipzig beteiligt war. Es ist allerdings nicht bekannt, dass der preußische General Kontakte zu einer Lithographenschule hatte.

Signatur: Auf Stein gezeichnet v. W. Amotatt. In I. Lithographisten Schule d. Major v. Reiche.

Beschriftung: GRAF BU(E)LOW VON DENNEWITZ. Königlich Preussischer General der Infanterie.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 383
Measurements
H: 56,5 cm; B: 46,1 cm (Blattmaß).
Material/Technique
Lithographie auf Pappe

Subject (what)
Porträt
Feldherr
Lithografie
Subject (who)

Event
Herstellung
(when)
1840
(description)
Druckplatte hergestellt

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Lithographie

Time of origin

  • 1840

Other Objects (12)