MenschenAffen - AffenMenschen: Kulturgeschichte einer Mensch-Tier-Beziehung
Abstract: Affen sind vermutlich die Tiere, mit denen wir uns am ehesten identifizieren, wenn es darum geht, das Menschliche im Tierischen zu erkennen. Dessen ungeachtet symbolisieren sie gleichsam eine Furcht menschlicher Degeneration. Das besondere Mensch-Tier-Verhältnis ist Gegenstand der vorliegenden Kulturgeschichte. Der Autor führt aus, welche Rolle Affen für die Selbstwahrnehmung des Menschen spielten und wie sie, etwa als Objekt in Forschung und Populärmedien, gleichermaßen als humanoides Tier begriffen wurden und werden. Er beleuchtet dabei schlaglichtartig eine Beziehungsgeschichte, die bis heute andauert, wobei die Intensität dieser Beziehung zwischen Mensch und Primat im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neu definiert wurde
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783963177248
- Umfang
-
Online-Ressource, 144 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Beiträge zur Tiergeschichte ; Bd. 4
- Schlagwort
-
Mensch
Menschenaffen
Kultur
Affen
Frankfurt am Main
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2022
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Marburg
- (wer)
-
Büchner-Verlag
- (wann)
-
2022
- Urheber
- DOI
-
10.14631/978-3-96317-724-8
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-82997-3
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.20252025, 08:51 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Jacob, Frank
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- Büchner-Verlag
Entstanden
- 2022