Zeichnung

Bei Rüppurr

Digitalisierung: Scanner UBH

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Alternativer Titel
Rüppur bei Karlsruhe (Historischer Titel)
Material/Technik
Bleistift auf Papier
Maße
H 178 mm, B 214 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Rüppurr (Bezeichnung unten rechts mit Bleistift in deutscher Kurrentschrift)
Wasserzeichen: Weinrebe, beschnitten (Wechssler 1975, WZ Nr. 32); Walbrodt vermutet gleiches Wasserzeichen wie bei Z 362 https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1617833 (Vogel, eine Weinrebe im Schnabel haltend).
Standort
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
Inventarnummer
Z 374
Weitere Nummer(n)
VII D 78 (Alte Inventarnummer)
Wechssler 2000, Nr. 707 (Werkverzeichnis-Nr.)
Sammlung
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)

Verwandtes Objekt und Literatur
dokumentiert in: Sigrid Wechssler: Ernst Fries (1801–1833). Monographie und Werkverzeichnis. Heidelberg 2000, Nr. 707, S. 353 o. Abb.
dokumentiert in: Sigrid Wechssler: Ernst Fries. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen im Besitz des Kurpfälzischen Museums Heidelberg. Heidelberg 1975, Nr. 162, S. 68 o. Abb.
dokumentiert in: Curt Gravenkamp: Ernst Fries. 1801-1833. Sein Leben und seine Kunst. Phil. Diss. Univ. Frankfurt a. M. 1925, Nr. 162.
ist Verso von: Berglandschaft, im Mittelgrund Mühle

Bezug (was)
Vedute
Baum
Berg
Stadt
Tiere
Bezug (wo)
Rüppurr (Thematisierter Ort (GND))

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1833
(Beschreibung)
"Gravenkamp gibt außer der Ortsbezeichnung der Rückseite auch noch Datum '2.5.1833' an, das aber nicht festgestellt werden konnte." Wechssler 1975, S. 68.
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Julie Auguste Anna Fries, Heidelberg
Ereignis
Erwerb
(wann)
1911-02-25
(Beschreibung)
Vermächtnis von Julie Auguste Anna Fries, Tochter von Ernst Fries

Geliefert über
Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Letzte Aktualisierung
17.08.2023, 13:03 MESZ

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1833
  • 1911-02-25

Ähnliche Objekte (12)