Bestand

A Rep. 350 Amtsgericht Tempelhof (Bestand)

Vorwort: A Rep. 350 Amtsgericht Tempelhof

1. Behördengeschichte

Das Amtsgericht Tempelhof ging 1906 aus dem Amtsgericht Berlin II hervor. Einige Zuständigkeiten fielen an das Amtsgericht Schöneberg, die Zuständigkeit für den Kreis Teltow blieb bis 1945 bestehen. Dienstsitz war das Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts Berlin II am Halleschen Ufer. Das Amtsgericht Tempelhof unterstand von 1906 bis 1933 dem Landgericht Berlin II und ab 1933 dem Landgericht Berlin. Das heutige Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg wurde erst im September 1945 aus dem neu gegründeten Amtsgericht Kreuzberg und dem Amtsgericht Tempelhof gebildet.

Die Akten des Amtsgerichts Tempelhof gelangten seit Ende der 50er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts in das Landesarchiv Berlin. Grundakten des Amtsgerichts Tempelhof-Kreuzberg wurden 1999 übernommen und dem Teilbestand A Rep. 350-01 zugeordnet.

Die zeitweise im Landesarchiv Berlin überlieferten Beistandsakten 1903-1907, Nachlaßakten der Jahrgänge 1907-1930, Notariatsakten 1846-1924 sowie Grundakten von Tempelhofer Vorstadt, Tempelhof, Luisenstadt, Friedrichstadt, Südwest, Potsdamer Torbezirk und Kottbusser Torbezirk wurden 1974 bzw. 2013/14 in den Geschäftsbereich der Justiz zurückgeführt.

Enthält:
Schutzaufsichten.- Fürsorgeerziehung.- Nachlass-Sachen.- Erbscheine.
Erschlossen: 6352 [AE] 30.00 [lfm]

Laufzeit:
(1846 -) 1906 - 1940

Benutzung:
Findbuch
Benutzungsbeschränkung

3. Korrespondierende Bestände

4. Literatur

Bestandssignatur
A Rep. 350

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 5 Justizverwaltung >> A 5.1 Gerichte und Staatsanwaltschaften

Bestandslaufzeit
(1846) 1908 - 1940

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Zugangsbeschränkungen
Zugangsbestimmungen: Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesar
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1846) 1908 - 1940

Ähnliche Objekte (12)