Räumliche Muster sozialer Ungleichheit: soziale und ethnische Segregation in München
Abstract: Vor dem Hintergrund einer weiter zunehmenden Internationalisierung großer Städte im Zuge weltweiter Migrationsbewegungen und zunehmender sozialer Polarisierung gewinnt die Beschäftigung mit sozialräumlichen Disparitäten weiter an Bedeutung. Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich daher mit den Fragen, wie sich soziale und ethnische Segregation in München in den letzten Jahren entwickelt haben und welche räumlichen Muster sich dabei feststellen lassen. Insgesamt kann festgehalten werden, dass die ethnische Segregation in München eher gering ist und zurückgeht. Ein detaillierterer Blick zeigt aber auf, dass es zwischen unterschiedlichen Nationengruppen deutliche Unterschiede gibt, sowohl im Niveau der Segregation als auch in den räumlichen Mustern. Bei der Analyse der sozialen Segregation zeigt sich, dass Arbeitslose weniger stark segregiert sind, Personen in Bedarfsgemeinschaften hingegen stärker. Weiterhin zeigt sich, dass sich soziale und ethnische Segregation überlagern
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker ; 32 (2019) 2 ; 51-59
- Schlagwort
-
Segregation
Soziale Ungleichheit
Segregation
Ungleichheit
Vorbild
München
München
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2019
- Urheber
-
Hanslmaier, Michael
Peter, Andreas
Heimerl, Angelika
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-64115-9
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:41 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hanslmaier, Michael
- Peter, Andreas
- Heimerl, Angelika
Entstanden
- 2019