Bestand
Heimatbund Kreis Reichenbach (Bestand)
Form und Inhalt: Vorwort
zum Bestand N 51 Heimatbund Kreis Reichenbach
Heimatbund Kreis Reichenbach e.V. (Eulengebirge)
Der Heimatbund Kreis Reichenbach e.V. (Eulengebirge) ist eine Vereinigung von Heimatvertriebenen aus dem Kreis Reichenbach (Schlesien), sowie deren Nachkommen und Freunden. Er setzt sich als eingetragener Verein für die Bewahrung der Geschichte des ehemaligen schlesischen Kreises Reichenbach, Eulengebirge und deren ehemalige Bewohner ein.
Der Verein setzt seit 1989 die Arbeit des damaligen "Kreis-Reichenbacher e.V." fort.
Warendorf übernahm als dritte deutsche und älteste westfälische Stadt am 28.04.1951 eine Partnerschaft mit einer Stadt aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, der Stadt Reichenbach.
Bis zu 11.000 Teilnehmer kamen in den 1950er Jahren zu den Treffen der Reichenbacher.
Die Patenschaft zwischen der Stadt Warendorf und der Stadt Reichenbach am Eulengebirge ergab sich aufgrund der Ähnlichkeit der beiden Städte (Alter, Größe, Zusammensetzung der Bürgerschaft und wirtschaftlicher Struktur [Textilindustrie]). Darüber hinaus waren beide Städte Kreisstädte und zahlreiche Reichenbacher wurden in Warendorf ansässig.
Anlässlich des ersten Reichenbacher Heimattreffens im August 1952 übernahm der Kreis Warendorf die Patenschaft über den ehemaligen Kreis Reichenbach.
Der Bestand
Die Unterlagen dieses Bestandes umfassen die Jahre 1945 bis 1955.
Zwei Namen, die immer wieder auftauchen, sind Walter Hübner und Günther Hergesell.
Walter Hübner war in seiner Funktion als Heimatkreisvertrauensmann Ansprechpartner für die Angehörigen vermisster Reichenbacher.
Die persönliche Dimension der Vermisstensuche hat Günther Hergessel unmittelbar erfahren; als Folge der Vertreibung aus dem heute polnischen Dzier?oniów hat er seine Frau Anneliese verloren und sah sich gezwungen, nach der Ankunft in Warendorf 1945 nach ihr zu suchen. Als Folge der dort erlebten Schwierigkeiten stellte er sich als Vertrauensmann und Ansprechpartner zur Verfügung und gab eine eigene Recherchezeitschrift heraus.
Der kleine Bestand umfasst 16 Verzeichnungseinheiten in zwei überformatigen Archivkartons.
Benutzung
Die Herkunft des Bestandes ist unklar. Er kam wahrscheinlich als Schenkung in das Kreisarchiv.
Die Unterlagen des Bestandes sind frei nutzbar im Lesesaal des Kreisarchivs.
Er ist folgendermaßen zu zitieren:
KAW, N 51 Heimatbund Kreis Reichenbach Nr.
Warendorf, im August 2016
Dr. Thomas Brakmann / Thomas Szymczyk
Literatur:
Johannes Hoffmann, Von Patenschaften zu Partnerschaften im deutsch-polnischen Beziehungsverhältnis nach 1945 in Westfalen, in: Paul Leidinger (Hg.), Deutsche Ostflüchtlinge und Ostvertriebene in Westfalen und Lippe nach 1945. Beiträge zu ihrer Geschichte und zur deutsch-polnischen Verständigung (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Band 46), Münster 2011, S. 315-328, u.a. S. 319.
- Bestandssignatur
-
N 051 N 051 Heimatbund Kreis Reichenbach
- Kontext
-
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)
- Bestandslaufzeit
-
1940-1970
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1940-1970