Barren
Silberbarren (Gusskönig)
Vorderseite: Geschnittenes Viertel eines Barrens (Gusskönig) mit Stempel Krone.
Rückseite:
Erläuterung: Das Stück stammt aus einem im 19. Jahrhundert gehobenen Schatz in Halberstadt. Die Krone ist das Zeichen des Vertrages der niedersächsischen Städte von 1382.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
- Inventarnummer
-
18215427
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 35x36 mm, Gewicht: 75.34 g
- Material/Technik
-
Silber; gegossen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: J. Menadier, Münzdenkmäler des Sächsischen Städtebundes, Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen 33, 1911/12, 188 Abb. 85 b (dieses Stück).
- Bezug (was)
-
Deutschland
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Heraldik und Wappen
Mittelalter
Nichtmünzliches
Silber
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
Städte
Städtebünde
- Periode/Stil
-
Spätmittelalter
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Niedersachsen
- (wann)
-
nach 1382
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Deutschland
Halberstadt
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1912
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1912/25
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Barren
Entstanden
- nach 1382
- 1912