Bestand

Pädagogische Hochschule Niedersachsen (Bestand)

Enthält: Angelegenheiten des Rektorats und des Senats, u.a. Senatssitzungsprotokolle, Abteilungen der PH, v.a. Berufungen, Personalakten, Unterlagen des AStA, Konferenzen der akademischen Mitarbeiter, Drucksachen, Pressespiegel

Geschichte des Bestandsbildners: Die Pädagogische Hochschule Niedersachsen wurde am 1. April 1969 errichtet (vgl. Nds. MBl. Nr. 22/1969, S. 471) und integrierte die bestehenden Pädagogischen Hochschulen in Niedersachsen - Braunschweig, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück und Vechta: sie wurden zu Abteilungen mit der Bezeichnung Pädagogische Hochschule Niedersachsen, Abteilung Braunschweig usw. (vgl. Nds. MBl. Nr. 22/1969, S. 475).
Im Jahr 1973 schieden die Abteilungen Oldenburg, Osnabrück und Vechta aus. Die Abteilung Oldenburg wurde in die Universität Oldenburg, die Abteilungen Osnabrück und Vechta in die Universität Osnabrück integriert (vgl. Nds. GVBl. vom 3. Dezember 1973, S. 479, § 2). Die beiden Universitäten Oldenburg und Osnabrück waren zwar im Jahr 1970 gegründet worden (vgl. Nds. MBl. Nr. 31/1971, S. 1003/1004), bis 1973 berührte ihre Einrichtung jedoch nicht die dortigen Abteilungen der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen.

Geschichte des Bestandsbildners: Der Kanzler der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen wurde mit der Wahrnehmung der laufenden Verwaltungsaufgaben der Universitäten beauftragt. Zur Erfüllung dieser Aufgaben bediente er sich der zentralen Verwaltung der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen und der Abteilungsverwaltungen in Oldenburg und Osnabrück (vgl. Nds. MBl. Nr. 31/1971, S. 1006). Das darüber geführte Schriftgut ist in der Klassifikationsgruppe "Staatlicher Bereich" verzeichnet, die nur Angelegenheiten der Abteilungen Oldenburg, Osnabrück und Vechta der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen sowie Akten über die Gründung und Verwaltung der Universitäten Oldenburg und Osnabrück enthält. Der offizielle Titel des Kanzlers lautete "Der Niedersächsische Kultusminister - Beauftragter für die Verwaltung der Universitäten Oldenburg und Osnabrück".
Bei der Auflösung der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen im Jahr 1978 wurden die Abteilungen Braunschweig, Göttingen und Hannover mit den jeweiligen Universitäten an diesen Orten zusammengeschlossen. Die Abteilungen Hildesheim und Lüneburg bilden heute die Hochschulen Hildesheim und Lüneburg (vgl. Nds. GVBl. vom 6. Juni 1978, S. 507, §§ 142/143).
Stand: Juli 1979

Bestandsgeschichte: Die verzeichneten Akten dieses Bestandes sind im September 1978 an das Hauptstaatsarchiv in Hannover abgegeben worden (Acc. 92/78). Die Übernahme wurde notwendig durch die Auflösung der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen am 1. Oktober 1978 gemäß dem Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG) vom 1. Juni 1978 (vgl. Nds. GVBL vom 6. Juni 1978, S. 507, § 141). Das Schriftgut der Abteilungen Braunschweig, Göttingen, Hildesheim und Lüneburg ist zunächst nicht an das Hauptstaatsarchiv abgegeben, sondern von den Universitäten bzw. Hochschulen übernommen worden. Abgaben erfolgten für Lüneburg und Hildesheim erst später.
Bei der Ordnung wurden die Akten in den Gruppen belassen, in denen sie in der Registratur der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen erwachsen waren. In den einzelnen Teilgruppen ist die Einteilung des Aktenplans der zentralen Verwaltung zu erkennen: den gesamten Bestand danach zu ordnen, war jedoch nicht möglich. Aufgaben, Wesen, Aufbau und Organe der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen sind ausführlich im Niedersächsischen Ministerialblatt Nr. 22/1969, S. 471 ff. dargestellt. Danach wurden auch die Titel der Oberklassifikationsgruppen ausgewählt: Akademischer Bereich - Rektor und Senat, Staatlicher Bereich - Kanzler, Studentenschaft (vgl. Nds. MBl. Nr. 22/1969, S. 472 ff., § 15, 25, 30)
Stand: Juli 1979

Bearbeiter: Boekhoff (1979)

Reference number of holding
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, Nds. 424
Extent
6,9

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.13 Land Niedersachsen >> 1.13.5 Kultus und Wissenschaft >> 1.13.5.2 Obere Landesbehörden >> 1.13.5.2.1 Bildungseinrichtungen

Date of creation of holding
1946-1978

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
27.01.2023, 1:36 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1946-1978

Other Objects (12)