Archivgut
Sammlung: Frauenfrage. Berufsfragen. 1926-1932
Zeitungsausschnittsammlung:
Ehe und Berufsarbeit, 07.10.1909;Ehe und Berufsarbeit. Eine Entgegnung von Marie Stritt, 22.10.1909;Wartenberg, A. von: Undankbare Frauenberufe, 21.05.1910;Martin, Marie: Gegenwärtige und zukünftige Frauenberufe, 10.01.1912;Spiekman, Hendrik: Eine neue Untersuchung über die Arbeit verheirateter Frauen, 18.05.191x;Beruf und Arbeit, 22.05.1912;Krukenberg-Conze, Elsbeth: Zum Thema Frauenleben und Berufsarbeit, Mai 1912;Adams Lehmann, Hope Bridges: Beruf und Ehe, 12.09.1912 oder 1918;Frauenstudium und Frauenleistung, 27.03.1927;Wolf, Gertraud: Weibliche Berufstätigkeit in Bayern, 15.03.1927;Munk, Marie: Ist die Frau für den Richterberuf befähigt, 16.03.1927;Prilipp, Beda: Eine neue Mission für die Frau, 24.03.1927;Die Zunahme der studierenden Frauen in Deutschland, 14.04.1927;Wie die Frauen ihren Beruf stehen, 22.04.1927;Heymann, Egon: Die Frau im Berufsleben, 24.04.1927;g.: Die Frauenarbeit im Gewerbe Hannovers, 04.05.1927;Schweißheimer, W.: Frauenarbeit in Deutschland, 11.05.1927;Rannow, H.: Frauenarbeit im Lichte der Statistik, 22.05.1927;Dr. H.S.: Die Frau im Handwerk, 22.05.1927;Vereinsnachrichten, 22.05.1927;Die Frau in Gewerbe und Handelsaufsucht, 18.06.1927;Vertrauensstelle für Frauenämter, 08.07.1927;Reis, Marga: Die Frau als Vorgesetzte;Römer-Gobbin, Heide: Vorbeugen und helfen. Aufgaben der weiblichen Polizei, 16.08.1927;Dr. Sontag: Der Pensionsanspruch der verheirateten Lehrerin, Oktober 1927;Dr. E.K.: Zwölf Millionen berufstätige Frauen;Schutz für die arbeitende Frau, 20.11.1927;Mayer, Anna: Weibliche Polizei in Preußen, 15.08.1927;70 weibliche Polizisten in Preußen, 24.11.1927;Ulbrich, Martin: Ein ernstes Wort an die Mädchenwelt, 15.12.1927;Wendland, Gertrud: Die rechtliche Stellung der verheirateten Lehrerin, 1927;Erkens, [Josephine]: Entwicklung und Aufgabengebiete der deutschen Frauenpolizei, 19.04.1928;Weber, Helene: Vom Sinn des Berufes, 03.06.1928;Keller-Neuburger, Hedwig: Eine neuartige Frauentätigkeit, 03.06.1928;Die Übersetzerin, 03.06.1928;Faßbinder, Klara Maria: Jeanne Galzy. La femme chez les Garcon, 03.06.1928;Jünemann, Igna Maria: Die Journalistin, 03.06.1928;Frauenzeitschriften, 03.06.1928;Gaebel, Käthe: Der Weg bleibt uns versperrt, 23.06.1928;Lüders, Marie Elisabeth: Meine Herren, ich eröffne , 23.06.1928;hst.: Die Frau als Wissenschaftlerin, 25.07.1928;Diel, Louise: Frauenarbeit in den Staaten, 16.02.1929;Salomon, Alice: Wer soll studieren, 12.03.1929;Bartels, Beate: Ohne Abitur, 12.03.1929;Eilers, Rita Sophie: Vier Frauenberufe, 12.03.1929;Im Reiche der Hausfrau, 12.03.1929;Frauen-Kalender, 12.03.1929;Schütte, E.: Frauenberufsarbeit im Rheinland, 01.04.1929;Kundt, Renate. Um die Heimarbeit, 17.04.1929;Deutsche Heimarbeiterinnen, 14.04.1929;Erkens, Josephine: Die Frau als Kriminalistin, 01.06.1929;Altmann-Gottheiner, Elisabeth: Gleicher Beruf, aber nicht Gleichberechtigung, 14.11.1929;Thommen, Elisabeth: Die neue Atmosphäre, 04.01.1930;Riß, Franz: Die Frau als Richterin, 15.04.1930;Dr. Krecker: Die Frauenberufstätigkeit und ihre Wirkung in der Volkswirtschaft, 21.10.1930;Hinaus mit de Frauen aus dem Produktionsprozeß (Kommentare), 27.12.1930;Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der berufstätigen Frauen, September-Oktober 1930;Dr. R.-C.: Frauenarbeit wird unterbewertet, 30.01.1931;Die Brücke Nr. 5: Die berufstätige Frau in der Ehe, 08.02.1931;Hermann, Elsa: 3,8 Millionen, 08.02.1931;Porten, Henny: Stimmen aus fünf Berufen, 08.02.1931;Wegscheider, Hildegard: Die Oberschulrätin, 08.02.1931;E.v.S.: Der Generaldirektor, 08.02.1931;Weidenbach, Gertrud: Die Angestellte, 08.02.1931;Fabian, Dora: Schafft Fürsorgestellen und Kindergärten, 08.02.1931;Lp.: Die Gefängnisdirektorin, 08.02.1931;Blank, Thomas: Der Anwalt sagt, 08.02.1931;Misch-Frankl, Käthe: Die Ärztin sagt, 08.02.1931;Tichauer-ellert, Eva: Eine glückliche Ehe, 08.02.1931;R.R.: Eine glückliche Ehe, 08.02.1931;Kulesza, A. von: Frauenarbeit - Doppelverdiener, 19.02.1931;Thommen, Elisabeth: Gertrud Bäumer spricht!, 05.04.1931;Weber, Helene: Am Scheidewege. Die Frage des Doppelberufes der Frau, 19.05.1931;Weber, Helene: Die Frage des Doppelberufes der Frau, 21.05.1931;Bäumer, Gertrud: Schicksalsfragen der weiblichen Polizei, 18.07.1931;Dönhoff, Martha: Weibliche Kriminalpolizei in Hamburg, 01.08.1931;Polizistinnen-Tragödie, 12.08.1931;Weber, Helene: Die Entwicklungsgeschichte der weiblichen Polizei, August 1931;Dr. Hagemann: Frauenpolizei;Wirtschaftskrise und Frauenarbeit, 07.11.1931;Ledermann, Frieda: Frauen in Abwehrfront, 27.11.1931;Die Frau als Vorgesetzte, Februar 1932;Garnich, Lotte: Krise und Frauenberufsarbeit, 10.02.1932;Diel, Louise: Die Frau in der Krise, 14.02.1932;H.W.: Die Chefin darf keine Frau sein!, 19.02.1932;H.H.: Die verheiratete Frau im Beruf, 06.04.1932;Die Frauenarbeit in der Nachkriegszeit, 21.05.1932;Vallentin, Antonie: Hat die Frauenarbeit nach dem Kriege zugenommen, 22.05.1932;Dibelius, Otto: Sonntagsspiegel, 21.08.1932;Kleinau, Gertrud: Wie viele Frauen gibt es in den höheren Berufen, 21.08.1932;Dr. Orth: Die Ehefrau im Erwerbsleben, 26.08.1932;Lüders, Marie Elisabeth: Lebensnot - Lebensrecht, 01.09.1932;Vorwerck, Elke: Frauenberufsarbeit und Wirtschaftsnot, 10.10.1932;Gleiches Recht für Frau und Mann, 12.12.193x;Wartenberg, A. von: Undankbare Frauenberufe;Mütter im Berufsleben, 04.04.;Wegscheider, Hildegard; Zahn-Harnack, Agnes von; Diehl, Guida; Hoffa, Lizzie: Lage und Zukunftsaufgaben der deutschen höheren Mädchenbildung;Lange, Helene: Die berufstätigen Frauen und die Frauenbewegung;Konferenz über die Berufsberatung des weiblichen Geschlechts: Leitsätze;Ramsauer, Anna: Zwanzig aussichtsreiche und hoffnungslose neue Frauenberufe;- Archivaliensignatur
-
AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, NL-K-16 ; L-110
- Umfang
-
129 Seiten
- Sprache der Unterlagen
-
Nicht einzuordnen
- Kontext
-
Deutscher Evangelischer Frauenbund NL-K-16 >> 5 Nachlässe / Sammlungen >> 5.5 Pressesammlung
- Bestand
-
Deutscher Evangelischer Frauenbund NL-K-16
- Laufzeit
-
1909 - 1932
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
31.05.2023, 08:43 MESZ
Datenpartner
AddF - Archiv der deutschen Frauenbewegung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivgut
Entstanden
- 1909 - 1932