Archivgut
Frauenfrage 1926/27. Hausfrauenfragen.
Zeitungsausschnittsammlung:
Mühsam-Werther, Charlotte: Die Hausfrauen im endgültigen Reichswirtschaftsrat, 09.01.1927;Wiemann, Franziska: Frauenbestrebungen. Hausfrau und Wohnungsbau, 12.02.1927;Das erste Haus der Hausfrauen, 23.02.1927;Voß-Zietz, Martha: Hausfrauenaufgaben, 01.03.1927;Die Hausfrau und der Reichswirtschaftsrat, 02.03.1927;Schlüter, Annemarie: Was uns zukommt und was wir müssen, 08.06.1927;Stritt, Marie: Zur Reform der Hauswirtschaft, 19.07.1927;Grund, Anna K.: Hausfrauenkammern, 15.09.1927;Tagung des Reichsverbandes Deutscher Hausfrauenvereine, 24.09.1927;Die Neutralität des Hausfrauenbundes. Erklärung des Vorstandes, 14.10.1927;Lüders, Marie Elisabeth: Organisierte Sparsamkeit in Haus und Wirtschaft, 26.11.1927;Mende, Clara: Frau, Kultur und Wohnung, 26.11.1927;Paul, Helene: Die Versuchsstelle für Hauswirtschaft des Reichsverbandes Deutscher Hausfrauenvereine R.V. in Leipzig, 26.11.1927;Müller, Moritz: Wenn die Hausfrauen Gehalt verlangen, 07.12.1927;Voß-Zietz, Martha: Das Berufsausbildungsgesetz und der Familienhaushalt, 15.12.1927;D.V.: Arbeitsgericht und Hausfrau, 18.12.1927;M.H.: Arbeitsgemeinschaft der Evang. Hausfrauen Stuttgarts, 07.01.1928;Martin, A.: Hauswirtschaft als Beruf, 01.03.1928;Denzel, Heidi: Hausfrauenorganisation, Juni 1928;Rechenberg, Fr. v.: Gefahren des Referentenentwurfes eines Gesetzes über die Beschäftigung im Haushalt, 19.07.1928;Pleimes, Henny: Die gefährdete Kulturaufgabe der Hausfrau, 28.10.1928;Das Recht auf den eigenen Haushalt, [1928];Rötger, Asta: Es geht um die Hausgemeinschaft, [1928];Hamel, Ilse: Dieses Gesetz schafft Mißtrauen und Feindseligkeit, [1928];Margis, Hildegard: Mütterliches Verhältnis oder Paragraphen-Bestimmungen, [1928] ;Kalähne, Anni: Ist Hausfrauentätigkeit ein Beruf, [ca. 1928];Gehalt für die Hausfrau, 11.02.1929 ;Fraenkel, Marta: Welche Stellung hat die Ehefrau im Laufe der Jahrhunderte eingenommen, 15. 02.1929;Hindenburg-Delbrück, Berta: Die Hausfrau, 05.05.1929;Keller-Neuburger, Hedwig: Rationalisierter Haushalt, 05.05.1929;Opfer der neuen Frauenmode, 05.05.1929;Wetzel, E.: Ernähren Sie sich richtig, 05.05.1929;Lüders, Marie-Elisabeth: Hauswirtschaftliche Erziehung und Beratung, 16.05.1929;Finke-Ehricke, Käte: Ein neuer Frauenberuf - Hausfrau, 03.08.1929;Mühsam-Werther, Charlotte: Neuzeitliche Hausfrauen, 08.08.1930;Mende, Clara: Eine viel umstrittene Frage, 11.05.1930;Die Häuslichkeit ist kein Betrieb, 13.05.1930;Herberts, Lene: Vom wichtigsten Frauenberuf, 14.09.1930;Hertwig-Bünger, Doris: Wissenschaft und Praxis im Dienste der Hauswirtschaft, 1930;G.Un.: Was ist die Hausfrauenarbeit wert, 09.01.1931;Hausfrauen im Reichswirtschaftsrat, 1931;Urban, Gisela: Eine gerichtliche Anerkennung der Hausfrauentätigkeit als Beruf, 09.06.1931;Kawi: Hausfrauen-Ferien, 07.08.1931;Aufruf des Reichsverbandes Deutscher Hausfrauenvereine, 24.09.1931;Wie lange arbeiten die Hausfrauen, 11.11.1931;Reichsverband Deutscher Hausfrauenvereine: Aufhebung der Mitgliedschaft im Bund Deutscher Frauenvereine, 02.07.1932;Solidarität der Frauen tut not, 17.08.1932;Austritt der Hausfrauen aus dem Bund Deutscher Frauenvereine, 10.08.1932;Friedemann, Olga: Reichsverband Deutscher Hausfrauenvereine und Bund Deutscher Frauenvereine, 16.08.1932;Forchheimer, Stephanie: Die 2. Internationale Konferenz für soziale Arbeit in Frankfurt a. M., 16.08.1932;Erklärung des Reichsverbandes Deutscher Hausfrauenvereine, 30.09.1932;Hausfrau als Beruf, 02.10.1932;Heyl, Hedwig: Gegen die Zersplitterer, 02.11.1932;Erhaltet die hauswirtschaftliche Erziehung, 15.11.1932;- Archivaliensignatur
-
AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, NL-K-16 ; L-98
- Umfang
-
62 Seiten
- Sprache der Unterlagen
-
Nicht einzuordnen
- Kontext
-
Deutscher Evangelischer Frauenbund NL-K-16 >> 5 Nachlässe / Sammlungen >> 5.5 Pressesammlung
- Bestand
-
Deutscher Evangelischer Frauenbund NL-K-16
- Laufzeit
-
1926 - 1932
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
31.05.2023, 08:43 MESZ
Datenpartner
AddF - Archiv der deutschen Frauenbewegung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivgut
Entstanden
- 1926 - 1932