Journal article | Zeitschriftenartikel
Strategien und Strukturen parlamentarischer Repräsentation einer antiparlamentarischen Partei: die Reichstagsfraktion der NSDAP 1928-1933
'Der Autor überprüft die William-Brustein-Hypothese, dass sich die Mobilisierungserfolge der NSDAP vor 1933 als das Ergebnis ihres Appells an die materiellen, genauer: ökonomischen Interessen großer Teile der Bevölkerung ergaben, während irrationale Stimuli, die er mit den Topoi Antisemitismus und extremer Nationalismus verbindet, nach diesem Argument nur eine marginale Bedeutung für den Aufstieg des Nationalsozialismus besaßen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob auch auf der Ebene parlamentarischer Interessenrepräsentation jene ökonomisch instrumentierte Mobilisierungsstrategie ihren Niederschlag hinterlassen hatte. Insbesondere soll geklärt werden, ob bei der Rekrutierung der Abgeordneten der NSDAP-Fraktion Strategien symbolischer Interessenrepräsentation wirksam wurden, die auf die Spezialklientele nationalsozialistischer Wirtschaftspolitik zielten: Landwirte, kleine Selbständige und Arbeiter. Die empirische Grundlage der Untersuchung bildet eine Sozialdemographie der Reichstagsabgeordneten in den Jahren zwischen 1918 und 1933, bei der speziell solche Indikatoren ausgewählt wurden, die auf ihre Verbindung mit den Interessensphären des Wirtschaftssystems und die Art ihres Anschlusses an die Apparate der Parteiorganisationen hindeuten.Cum grano salis unterstützen die Ergebnisse einer Strukturanalyse der NSDAP-Reichstagsfraktion Brusteins ökonomische Interpretation der NSDAP-Mobilisierungserfolge nach 1928.' (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Strategies and structures of parliamentary representation of an anti-parliamentary party: the Reichstag faction of the National Socialist German Workers’ Party from 1928 to 1933
- ISSN
-
0936-6784
- Extent
-
Seite(n): 103-119
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Bibliographic citation
-
Historical Social Research, Supplement(20)
- Subject
-
Politikwissenschaft
Geschichte
allgemeine Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Erfolg
Nationalsozialismus
NSDAP
Abgeordneter
Weimarer Republik
Deutscher Reichstag
Repräsentation
Wirtschaftspolitik
Fraktion
Mobilisierung
Antisemitismus
Bevölkerung
Nationalismus
empirisch
empirisch-quantitativ
Theorieanwendung
historisch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Best, Heinrich
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2008
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-191757
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Best, Heinrich
Time of origin
- 2008