AV-Materialien

40 Jahre Baden-Württemberg - Landeskunde vor Ort (3): Wertheim - seit Napoleon zweigeteilt

Vor vierzig Jahren entstand das Bundesland Baden- Württemberg durch den Zusammenschluß dreier Länder, die nach dem Kriegsende von den Besatzungsmächten geschaffen worden waren. Dieser damals neue Südweststaat umfaßt Landschaften und Gebiete unterschiedlichster Geschichte, Kultur und Bevölkerung. Die Vielfalt des Landes Baden- Württemberg in seinem Jubiläumsjahr zu demonstrieren, ist dem Schulfunk Anlaß für eine "Landeskunde vor Ort", in der die Professoren Ernst Waldemar Bauer und Otto Borst in Gesprächen das Zusammenspiel zwischen naturgegebenen Bedingungen und menschlichem Handeln aufzeigen und erschließen. (Ansage) Wertheim, die kleine Residenz der Grafen von Wertheim- Löwenstein, nahm ihren Ursprung auf dem rechten Mainufer, auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Kreuzwertheim. Später wurde das Zentrum der Grafschaft auf das linke Mainufer verlegt; dafür waren sowohl verkehrsgeographische als auch militärische Gründe entscheidend: Der Schnittpunkt zweier Verkehrswege, einer in West-Ost-Richtung (Maintal) und einer in Nord- Süd-Richtung (Taubertal), machten aus Wertheim und seinem Hafen in der Taubermündung einen bedeutenden Stapelplatz; und die höheren Berge auf der Südseite des Maintales boten den besseren Platz für eine Burg, die sich zu einer der mächtigsten Burganlagen in unserem Land entwickelte. Die Grafschaft verlor zur Zeit Napoleons ihre Selbständigkeit und wurde zweigeteilt: Ihr nördlicher Teil mit Kreuzwertheim und sieben weiteren Gemeinden kam zu Bayern, der etwas größere Teil südlich des Mains wurde dem Großherzogtum Baden zugeschlagen. Aber die Zusammengehörigkeit der beiden Teile wurde weiter gepflegt, und noch heute empfinden sich die bayerischen Wertheimer als Bewohner der alten Grafschaft. (SDR-PR-Text)

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/003 D924014/103
Alt-/Vorsignatur
C924014/201
Umfang
0:30:00; 0'30

Kontext
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1992 >> Juni 1992
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/003 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1992

Indexbegriff Ort
Kreuzwertheim MSP
Wertheim TBB

Provenienz
S 2
Laufzeit
Dienstag, 16. Juni 1992

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Beteiligte

  • S 2

Entstanden

  • Dienstag, 16. Juni 1992

Ähnliche Objekte (12)